Fr. 25.50

Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht vom 1. Januar 2000 - Historische Rekonstruktion, wichtige Neuerungen und Möglichkeiten des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,6, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz, welches am 15. Juli 1999 ausgearbeitetworden war und schließlich zum 1. Januar 2000 in Kraft trat, wurde das deutscheStaatsangehörigkeitsrecht einer deutlichen Reform unterzogen.1Der Hauptgrund lag sicherlich darin begründet, dass viele Menschen über mehrereGenerationen hinweg, ohne die deutsche Staatsbürgerschaft zu haben, dauerhaft inDeutschland leben und, dass die Regelungen aus dem Reichs- undStaatsangehörigkeitsgesetz von 1913, die beinahe unverändert bestanden, einfachnicht mehr zeitgemäß waren.2In dieser Arbeit soll zuerst auf die historische Entwicklung des deutschenStaatsangehörigkeitsrechts, seit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1866 bisheute, Bezug genommen werden.Wesentliche Veränderungen erfuhr das geltende Recht natürlich während derGründung des deutschen Reiches, kurz vor dem ersten Weltkrieg, durch das schonerwähnte Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz, während der Zeit derNationalsozialisten, dann wieder 1990 durch das Ausländergesetz und schließlich am1. Januar 2000 durch das neue Staatsangehörigkeitsgesetz.3Dieser historische Verlauf soll zu Beginn der Ausarbeitung vorgestellt werden.Dann wird das Augenmerk auf die wichtigsten Reformen gelegt, welche das neueGesetz mit sich bringt und anschließend auf die geltenden Voraussetzungen, welcheeine Einbürgerung erfordert.Im Folgenden verdeutlicht eine Übersicht der verschiedenen Aufenthaltstitel, welchedifferenzierten Möglichkeiten des legalen Aufenthalts ein Ausländer in Deutschlandbesitzt.Abschließend soll dann geklärt werden welche Möglichkeiten der Einbürgerungbestehen und welche es vor allem nach der Geburt ermöglichen die deutscheStaatsbürgerschaft zu erlangen.[...]

About the author

Christian Lübke, geboren1953 in Langenhain/Hessen, Studium der Osteuropäischen Geschichte und Slavistik, 1980 Promotion in Gießen; 1996 Habilitation FU zu Berlin. Arbeitsschwerpunkt: Deutsch-slawische Beziehungen. Leitung des Arbeitsgebiets "Germania Slavica" im Leipziger 'Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas'. Seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Universität Greifswald.

Product details

Authors Christian Lübke
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.10.2011
 
EAN 9783656034728
ISBN 978-3-656-03472-8
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V118092
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V118092
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.