Read more
Der erste und bekannteste Roman Louis Begleys erzählt die Geschichte einer Kindheit in Polen: Maciek, Sohn jüdischer Eltern, wächst behütet in einem wohlhabenden Arzthaushalt auf, bis der Herbst 1939 mit einem Schlag das Schicksal seiner Familie verändert. Der Vater wird als Militärarzt von den Russen zwangsrekrutiert, und als 1941 die Deutschen einrücken, beginnt für den siebenjährigen Jungen und seine Tante eine schreckliche Odyssee. Getarnt als polnische Katholiken fliehen sie von Versteck zu Versteck. Louis Begley verarbeitet in diesem Roman seine eigene Lebensgeschichte. Er schildert die Demütigungen und die Angst, von Polen oder auch von Juden denunziert und erpresst zu werden und sich loskaufen zu müssen - vor allem aber den Verlust der eigenen Identität als Preis für das Überleben und die Schande der Lüge, die allein das Leben retten kann.
About the author
Louis Begley wurde am 6. Oktober 1933 unter dem Namen Ludwik Begleiter als Sohn polnischer Juden in einer kleinen Stadt im Osten Polens (heute Ukraine) geboren. Er selbst und seine Mutter entgingen, als katholische Polen getarnt, dem Holocaust. Nach dem Ende des Krieges kam die Familie wieder zusammen. Vier Monate blieben sie in Paris, wo Vater und Sohn Englisch lernten. Im März 1947 siedelte die Familie Begleiter in die USA über und ließ sich in Flatbush/Brooklyn nieder, wo sie den Namen Begley annahm.1950 erhielt Louis Begley ein Harvard-College-Stipendium und wurde damit zum Harvard College zugelassen; 1954 legte er sein Examen in Englischer Literatur ab. Von 1956 bis 1959 studierte er an der Harvard Law School und arbeitete im Anschluss bis zum Jahr 2004 als Anwalt in der Kanzlei Debevoise & Plimpton. Ende der sechziger Jahre arbeitete er bei der französischen Niederlassung von Debevoise in Paris. 1991 legte Louis Begley seinen ersten Roman vor. Seine Werke wurden in 15 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Louis Begley lebt in New York.