Sold out

Wie interpretiere ich Lyrik?, Aufgaben und Musterinterpretationen. Bd.1 - Mittelalter bis Romantik. Klassen 10-13

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich...?" behandelt alle unterrichtsrelevanten Gedichtformen vom Mittelalter bis zur Romantik: Ballade, Minnelied, Erlebnislyrik, Gedankenlyrik, Lied, Liebeslyrik, moderne Lyrik und Sonett und stellt ein Kompendium möglicher Aufgabenstellungen für Klassenarbeiten dar. Die Schüler bereiten sich mit diesem Band intensiv auf das Unterrichtsthema Gedichtinterpretation vor und üben intensiv für bevorstehende Klausuren. Die jeweiligen Aufgabenstellungen sind typisch für die Klausur über Lyrik: Als Erstes wird eine inhaltliche bzw. gedankliche Analyse verlangt, dann sollen die poetischen Mittel herausgearbeitet sowie eine zusammenfassende Gesamtinterpretation erarbeitet werden. Die Musterlösungen zeigen Schritt für Schritt die Vorgehensweise bei der Interpretation lyrischer Texte. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht.Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Gedichte wurden dieser und ein weiterer Band entwickelt. Im diesem ersten Teilband finden sich die Epochen vom Mittelalter bis zur Romantik, im zweiten Teilband werden die Epochen vom Realismus bis zur Moderne behandelt.

Themen aus dem Inhalt:

- Arbeitsaufgaben mit Lösungsvorschlägen zur Interpretation lyrischer Texte:

- Mittelalter (Unbekannter Dichter: Dû bist mîn, Walther von der Vogelweide: Ich saz ûf eime steine, Albrecht von Johansdorf Ich vant âne huote)

- Renaissance und Reformation (Martin Luther: Der XLVI. Psalm. Deus noster refugium et virtus, Johann Hess: O Welt, ich muss dich lassen)

- Barock (Martin Opitz: Francisci Petrarchae, Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit, Andreas Gryphius: Thränen in schwerer Krankheit Anno 1640, An sich selbst, Robert Gernhardt: Siebenmal mein Körper)

- Aufklärung (Christian Fürchtegott Gellert: Der Tanzbär, Gottfried August Bürger: Der Bauer. An seinen durchlauchtigen Tyrannen, Matthias Claudius: Abendlied)

- Empfindsamkeit und Sturm und Drang (Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus, Ganymed, Mailied)

- Klassik (Johann Wolfgang von Goethe: Gesang der Geister über den Wassern, Das Göttliche, Auf dem See, Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke, Der Ring des Polykrates, Matthias Claudius: Der Tod, Rudolf Alexander Schröder: Zum Totensonntag)

- Romantik (Joseph von Eichendorff: Mondnacht, Ihm ist 's verliehn , Stimmen der Nacht, Ingeborg Bachmann: Entfremdung, Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied, In der Fremde, Bertolt Brecht: Finnische Landschaft)

- Themen und Gedichte für Gedichtvergleiche

- Grundbegriffe der Poetik

Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Themen besteht "Wie interpretiere ich Lyrik?" aus 4 Teilbänden:

"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Basiswissen

"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Anleitung und Übungen

"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 1: Mittelalter bis Romantik - Aufgaben und Musterinterpretationen

"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 2: Realismus bis Postmoderne - Aufgaben und Musterinterpretationen

About the author

Thomas Möbius, geboren 1963 in Heidelberg, Studium der Germanistik und ev. Theologie, Promotion zum Dr. phil. in der germanistischen Mediävistik, Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung, Lehraufträge an der Universität Heidelberg, 1991 - 2001 Lehrer an einem Gymnasium in Mannheim, seit 2002 Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, mehrjährige Auslandsaufenthalte in Mailand, Rom und Singapur, Autor von Lernhilfen und Interpretationen.

Summary

Diese Lernhilfe aus der Reihe "Wie interpretiere ich...?" behandelt alle unterrichtsrelevanten Gedichtformen vom Mittelalter bis zur Romantik: Ballade, Minnelied, Erlebnislyrik, Gedankenlyrik, Lied, Liebeslyrik, moderne Lyrik und Sonett und stellt ein Kompendium möglicher Aufgabenstellungen für Klassenarbeiten dar. Die Schüler bereiten sich mit diesem Band intensiv auf das Unterrichtsthema Gedichtinterpretation vor und üben intensiv für bevorstehende Klausuren. Die jeweiligen Aufgabenstellungen sind typisch für die Klausur über Lyrik: Als Erstes wird eine inhaltliche bzw. gedankliche Analyse verlangt, dann sollen die poetischen Mittel herausgearbeitet sowie eine zusammenfassende Gesamtinterpretation erarbeitet werden. Die Musterlösungen zeigen Schritt für Schritt die Vorgehensweise bei der Interpretation lyrischer Texte. Lehrern dient dieses Buch als Nachschlagewerk zum Thema Gedichtinterpretation und bietet Übungsmaterial für den Unterricht.Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Gedichte wurden dieser und ein weiterer Band entwickelt. Im diesem ersten Teilband finden sich die Epochen vom Mittelalter bis zur Romantik, im zweiten Teilband werden die Epochen vom Realismus bis zur Moderne behandelt.

Themen aus dem Inhalt:

- Arbeitsaufgaben mit Lösungsvorschlägen zur Interpretation lyrischer Texte:
- Mittelalter (Unbekannter Dichter: Dû bist mîn, Walther von der Vogelweide: Ich saz ûf eime steine, Albrecht von Johansdorf Ich vant âne huote)
- Renaissance und Reformation (Martin Luther: Der XLVI. Psalm. Deus noster refugium et virtus, Johann Hess: O Welt, ich muss dich lassen)
- Barock (Martin Opitz: Francisci Petrarchae, Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit, Andreas Gryphius: Thränen in schwerer Krankheit Anno 1640, An sich selbst, Robert Gernhardt: Siebenmal mein Körper)
- Aufklärung (Christian Fürchtegott Gellert: Der Tanzbär, Gottfried August Bürger: Der Bauer. An seinen durchlauchtigen Tyrannen, Matthias Claudius: Abendlied)
- Empfindsamkeit und Sturm und Drang (Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus, Ganymed, Mailied)
- Klassik (Johann Wolfgang von Goethe: Gesang der Geister über den Wassern, Das Göttliche, Auf dem See, Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke, Der Ring des Polykrates, Matthias Claudius: Der Tod, Rudolf Alexander Schröder: Zum Totensonntag)
- Romantik (Joseph von Eichendorff: Mondnacht, Ihm ist 's verliehn , Stimmen der Nacht, Ingeborg Bachmann: Entfremdung, Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied, In der Fremde, Bertolt Brecht: Finnische Landschaft)
- Themen und Gedichte für Gedichtvergleiche
- Grundbegriffe der Poetik

Aufgrund der Fülle der zu behandelnden Themen besteht "Wie interpretiere ich Lyrik?" aus 4 Teilbänden:
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Basiswissen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Anleitung und Übungen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 1: Mittelalter bis Romantik - Aufgaben und Musterinterpretationen
"Wie interpretiere ich Lyrik?" - Band 2: Realismus bis Postmoderne - Aufgaben und Musterinterpretationen

Product details

Authors Thomas Möbius
Publisher Bange
 
Languages German
Age Recommendation from age 19
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783804415485
ISBN 978-3-8044-1548-5
No. of pages 160
Weight 326 g
Series Königs Lernhilfen
Königs Lernhilfen, Deutsch
Königs Lernhilfen
Königs Lernhilfen, Deutsch
Subjects Education and learning > Learning aids/university-entrance diploma theory > Secondary school level II

Deutsch; Lernhilfen, Zusatz- und Übungsmaterial, Lyrik, Lyrikinterpretation, für alle Bildungsstufen, Deutsch Lyrik Analyse Interpretation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.