Fr. 221.00

Kulturelle Konkurrenzen - Studien zu Semiotik und Ästhetik adeligen Wetteifers um 1600

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Studie formuliert erstmals systematisch und historisch die verbreitete Annahme aus, die Fürsten der Frühen Neuzeit hätten einander beständig überboten: in der Bemühung um die strahlendste Entfaltung höfischer Pracht ebenso wie in der Bemühung um die höchste kulturelle Reputation. Der erste Teil der Untersuchung fragt nach den möglichen Funktionen von 'Kultur' in den symbolischen Rivalitäten zwischen Adeligen um 1600. Der zweite Teil bestimmt, komplementär dazu, die ästhetische Bedeutung und den Stellenwert von 'Konkurrenz' und 'Wetteifer' in der sozialen Grammatik der Adelskultur. Entwickelt werden die Befunde auf der Basis eines breiten Materialkorpus, im Mittelpunkt steht immer wieder exemplarisch Landgraf Moritz der Gelehrte von Hessen-Kassel (1572 1632). Nach einführenden Problemaufrissen folgen detaillierte Studien über das Monumentum Sepulcrale als Medium dynastischer Rivalität, über höfische Ausstattungskonkurrenzen, den Redewettstreit in Hans Wilhelm Kirchhofs Orationes der alten Helden sowie über das Verständnis des Turniers als einer paradigmatischen Institutionalisierung adeliger 'aemulatio' in den frühneuzeitlichen Turnierbüchern von Rüxner und Modius ebenso wie in der Praxis des Wettkampfs.

List of contents

1;Inhalt;6
2;Einleitung;16
3;1. Konkurrenz als Interpretament der Kulturgeschichtsschreibung;21
4;2. Kulturelle Konkurrenzen. Gegenstand und Gang der Untersuchung ;61
5;3. Politische Botschaften. Adelige Kultur und symbolische Konkurrenz;72
6;4. Gelehrtenlob. Das Monumentum Sepulcrale in der dynastischen Konkurrenz;106
7;5. Reputation. Hofkultur und kulturelle Konkurrenzen;152
8;6. Exzellenz. Die adelige Kultur der æmulatio ;192
9;7. Comparatio. Hans Wilhelm Kirchhofs Orationes der alten Helden;226
10;8. Zierlichkeit. Turnier und Text um 1600;257
11;Zum Abschluss;312
12;Verwendete Archivalien und Literatur;320
13;Namenregister (Auswahl);362
14;Abbildungsverzeichnis;366

About the author

Claudius Sittig ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistik der Universität Rostock und lehrt dort Neuere deutsche Literaturwissenschaft.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.