Fr. 71.00

Jahresabschluß und Markt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1m Rahmen der Betriebswirtschattslehre wird der JahresabschluB immer wieder in Frage gestell. t. Derzeit scheinen einige Ergebnisse der modernen Finanzierungstheorie AniaB zu der Vermutung zu geben, der JahresabschluB sei uberflussig oder schiidlich. Da der Ka pitalmarkt aile offentlich verfi. igbaren Informationen unmittelbar und vollstiindig im Kurs berucksichtige, bedurfe es bei borsennotierten Unternehmen keines Jahresabschlusses als Informationsinstrument mehr. Ais Instrument der Ausschuttungsbemessung behindere der JahresabschluB sogar den FluB des Kapitals in die beste Verwendung. Bevor weiter uber Detailprobleme der JahresabschluBgestpltung nachgedacht wird und neue Generationen von Studenten womoglich unsinnigerweise mit den zahlreichen Vor schriften zum JahresabschluB belastet werden, sollten die Zweifel auf ihre Berechtigung uberpruft werden. Bedarf es eines Jahresabschlusses oder lost der Markt die anstehenden Probleme besser? Die im folgenden priisentierten Ansiitze zur Beantwortung dieser Frage wurden wiihrend eines Forschungssemesters in Ruhe zu Papier gebracht. Den Kollegen, die meine Freistel lung ermoglicht haben, danke ich sehr. Besonderen Dank schulde ich meinem Mitarbeiter, Herrn Dr. Ralf Ewert, mit dem ich die Ansiitze diskutieren konnte und der mir viele Anre gungen gab. Die Last der Schreibarbeit und des Korrekturlesens lag vor allem bei Frau Gudrun Reicheneder und Frau Claudia ABberger. Ihnen danke ich ebenso herzlich wie Herrn Dipl. -Kfm. Jurgen Schmid, der mir sein FuBnotenverwaltungsprogramm zur Textverarbei tung zur Verfi. igung gestellt hat. Thomas Schildbach Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Kapitalmarkteffizienz und Informationsfunktion des Jahresabschlus 5 ses I. Problemstellung 5 II. JahresabschluB und Informationsfunktion 6 A. Nachricht, Information und "Echo" 6 7 B. Zur Informationsfunktion des Jahresabschlusses III.

List of contents

Erstes Kapitel: Kapitalmarkteffizienz und Informationsfunktion des Jahresabschlusses.- I. Problemstellung.- II. Jahresabschluß und Informationsfunktion.- III. Zur Informationseffizienz des Kapitalmarktes.- IV. Folgen der These von der halbstrengen Informationseffizienz des Kapitalmarktes für die Informationsfunktion des Jahresabschlusses.- Zweites Kapitel: Ausschüttungsbemessung mit Hilfe des Jahresabschlusses und Kapitallenkung.- I. Problemstellung.- II. Ausschüttungsrestriktionen im Eigner-Gläubiger Konflikt bei Unternehmungen, deren Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen haftet.- III. Ausschüttungsrestriktionen im Eigner-Manager und im Eigner-Eigner Konflikt.- IV. Ergebnis.- Drittes Kapitel: Rechnungslegung nach gesetzlichen Vorschriften oder nach Vereinbarung der Wirtschaftssubjekte.- I. Problemstellung.- II. Rechnungslegung als Element eines umfassenden Systems von gesetzlichen Maßnahmen und vertraglichen Vereinbarungen zur Abgrenzung individueller Rechte und Pflichten.- III.Zur Problematik gesetzlicher Eingriffe in die betriebliche Rechnungslegung.- IV. Schlußfolgerungen.

Product details

Authors Thomas Schildbach
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1986
 
EAN 9783540167280
ISBN 978-3-540-16728-0
No. of pages 103
Weight 200 g
Illustrations VI, 103 S.
Series Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien
Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien
Betriebswirtschaftliche Studien
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.