Fr. 90.00

Raumrelationen und Objekt-Regionen - Dissertation Universität Bielefeld 2004

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Im Rahmen der Raumkognition ist die Frage nach der Bildung räumlicher Relationen zwischen Objekten von zentraler Bedeutung. Wovon hängt es ab, ob Objekte in einer räumlichen Beziehung zueinander aufgefasst werden, und wie kommt es zur Kognition einer bestimmten räumlichen Objektrelation?

Petra Weiß diskutiert die Betrachtung räumlicher Objektrelationen in Psycholinguistik und Kognitionspsychologie und stellt Arten räumlicher Relationen sowie Systematisierungen und Determinanten ihrer Verwendung vor. Auf dieser Basis entwickelt sie ihre Vorstellungen zum Prozess der Bildung räumlicher Objektrelationen. Grundlegende Komponente ist die kognitive Auffassung eines räumlichen Zusammenhangs zwischen Objekten. Es zeigt sich, dass für die Kognition von Raumrelationen das Konzept der Objekt-Region entscheidend ist. Neben einer begrifflichen Klärung und der daraus resultierenden differenzierten Terminologie bietet die Autorin experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Objekteigenschaften auf die situationsspezifische Beschaffenheit dimensionaler Teilräume. Dadurch kann sie die theoretisch postulierte starke Situationsabhängigkeit der Kognition räumlicher Objekt-Relationen empirisch belegen.

List of contents

1 Einführung.- 2 Raum.- 2.1 Klassische Raumkonzeptionen.- 2.2 Zur psychologischen Betrachtung räumlicher Relationen.- 2.3 Teilprozesse bei der Bildung räumlicher Relationen.- 2.4 Raumauffassung.- 3 Kognitive Auffassung räumlicher Objektrelationen.- 3.1 Räumliche Objektrelationen.- 3.2 Überlegungen zum Prozess der Bildung räumlicher Objektrelationen.- 3.3 Prinzipien für die Wahl von Bezugsobjekten in räumlichen Relationen.- 4 Das Konzept der Region.- 4.1 Objekt-Regionen.- 4.2 Linguistische Regionen-Konzeptionen.- 4.3 Resümee.- 5 Experimente zur Beschaffenheit dimensionaler Teilräume.- 5.1 Methodische Überlegungen.- 5.2 Fragestellung und Übersicht.- 5.3 Vor-Experiment.- 5.4 Experiment R1.- 5.5 Experiment R2.- 5.6 Gesamtdiskussion der experimentellen Befunde.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick.- Literatur.

About the author

Dr. Petra Weiß promovierte bei Prof. Dr. Gert Rickheit und HD Dr. Martina Hielscher-Fastabend an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt C3 "Verarbeitung von Handlungsanweisungen", SFB 360 "Situierte Künstliche Kommunikatoren" der Universität Bielefeld.

Summary

Im Rahmen der Raumkognition ist die Frage nach der Bildung räumlicher Relationen zwischen Objekten von zentraler Bedeutung. Wovon hängt es ab, ob Objekte in einer räumlichen Beziehung zueinander aufgefasst werden, und wie kommt es zur Kognition einer bestimmten räumlichen Objektrelation?

Petra Weiß diskutiert die Betrachtung räumlicher Objektrelationen in Psycholinguistik und Kognitionspsychologie und stellt Arten räumlicher Relationen sowie Systematisierungen und Determinanten ihrer Verwendung vor. Auf dieser Basis entwickelt sie ihre Vorstellungen zum Prozess der Bildung räumlicher Objektrelationen. Grundlegende Komponente ist die kognitive Auffassung eines räumlichen Zusammenhangs zwischen Objekten. Es zeigt sich, dass für die Kognition von Raumrelationen das Konzept der Objekt-Region entscheidend ist. Neben einer begrifflichen Klärung und der daraus resultierenden differenzierten Terminologie bietet die Autorin experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Objekteigenschaften auf die situationsspezifische Beschaffenheit dimensionaler Teilräume. Dadurch kann sie die theoretisch postulierte starke Situationsabhängigkeit der Kognition räumlicher Objekt-Relationen empirisch belegen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.