Fr. 78.00

Ordnungen der Alltagserfahrung - Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen. In den Interviews der untersuchten (Sport-)Lehrpersonen konnte er durch eine mehrdimensionale Typenbildung vier Denkmuster ausdifferenzieren. Eine im Anschluss an diese empirischen Erkenntnisse erfolgte narrative Textanalyse zeigt, dass sich die ausdifferenzierten Denkmuster auch auf die Textstrukturen unterschiedlicher theoretischer und didaktischer Texte übertragen lassen. Der Autor widerspricht damit der gängigen These, dass die kategoriale Differenz von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung durch Fallarbeit überbrückt werden kann. Er macht deutlich, dass sich nur im narrativen Gang von Geschichte zu Geschichte, Wirkungen auf die Handlungsweise von Lehrpersonen nachweisen lassen.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaft und Linguistik sowie an Dozierende in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und an LehrerInnen.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Professionalisierung von Lehrpersonen durch Fallarbeit - Narrative Textformen als Repräsentationsweisen von Unterricht - Denkformen als Ordnungsweisen der Erfahrung - Wie ordnen Lehrpersonen oder Didaktiker unterschiedliche Erfahrungen?

About the author

PD Dr. Roland Messmer ist Professor für Sport und Sportdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der FHNW in Basel.

Summary

Ausgehend von der Unterscheidung zwischen paradigmatischem und narrativem Denken entwickelt Roland Messmer die Idee, dass Erzählen und Unterrichten in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen. In den Interviews der untersuchten (Sport-)Lehrpersonen konnte er durch eine mehrdimensionale Typenbildung vier Denkmuster ausdifferenzieren. Eine im Anschluss an diese empirischen Erkenntnisse erfolgte narrative Textanalyse zeigt, dass sich die ausdifferenzierten Denkmuster auch auf die Textstrukturen unterschiedlicher theoretischer und didaktischer Texte übertragen lassen. Der Autor widerspricht damit der gängigen These, dass die kategoriale Differenz von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung durch Fallarbeit überbrückt werden kann. Er macht deutlich, dass sich nur im narrativen Gang von Geschichte zu Geschichte, Wirkungen auf die Handlungsweise von Lehrpersonen nachweisen lassen.

Foreword

Paradigmatisches und narratives Denken über Unterricht am Beispiel der Sportpädagogik

Additional text

Pressestimmen:
"[...] eine äußerst bereichernde Lektüre und eine [...] hoch wertvolle Auseinandersetzung mit dem Theorie-Praxis-Problem." Sportwissenschaft - The German Journal of Sports Science, 3-2012

Report

Pressestimmen:
"[...] eine äußerst bereichernde Lektüre und eine [...] hoch wertvolle Auseinandersetzung mit dem Theorie-Praxis-Problem." Sportwissenschaft - The German Journal of Sports Science, 3-2012

Product details

Authors Roland Messmer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.02.2011
 
EAN 9783531179575
ISBN 978-3-531-17957-5
No. of pages 230
Weight 348 g
Illustrations 239 S. 2 Abb.
Series VS Research
VS Research
Subjects Humanities, art, music > Education

Pädagogik, Sportpädagogik, Education, Sportdidaktik, Education, general, Professionalisierungsdiskurs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.