Read more
Schreiben, Textaufbau, Darstellungsformen und multimediales Erzählen sind die Schwerpunkte des Buches, das anhand von zahlreichen Beispielen in den Onlinejournalismus einführt. Begriffe und Arbeitsprozesse werden so erklärt, dass sie im Redaktionsalltag verstanden und verwendet werden können. Die Autorin weiß aus langjähriger Erfahrung als Trainerin und Dozentin, welche Fragen sich Redakteuren stellen, wenn das Onlinezeitalter in ihrer Redaktion anbricht. Die Besonderheiten und Finessen des Berufsfeldes wie z. B. die Abläufe in einer Onlineredaktion, die Produktion von Audio-Slideshows und interaktive Anwendungen sind Bestandteil dieses Wegweisers.
Das Buch wurde für die 2. Auflage aktualisiert und ergänzt.
About the author
Nea Matzen lehrt als Dozentin an mehreren Hochschulen und Akademien. Sie hat langjährige Erfahrung als Journalistin und arbeitet zur Zeit bei »tagesschau.de«.
Report
zur 1. Auflage: "Mit vielen praktischen Tipps und anhand zahlreicher Beispiele weist die Redakteurin von tagesschau.de den Weg zum erfolgreichen Onlinejournalismus." - Nordwest-Zeitung, 28.08.2010 "Eben darin liegt die Stärke der erfahrenen Nachrichtenredakteurin: Matzen kennt sich aus im Fachjargon voller Anglizismen, erklärt redaktionelle Alltagsbegriffe von App (Applications) über dpi (dots per inch) und RSS (Really Simple Syndication) bis Tags (Schlagwörter) und gibt sich und ihren Lesern mitunter auch etwas mehr Zeit und Raum, um wichtige Kerntermini wie Crossmedia zu erläutern." - www.medienheft.ch 10.10.2010 "Der Band bietet eine Fülle an Informationen, Tipps und Hinweisen, die auch dem Profi weiterhelfen." - drehscheibe, 12/2010 "Insgesamt ein sehr brauchbares Werk für Gestalter von Texten auf Webseiten und Neuigkeitsmeldungen [ ]." - B.I.T., 3/2010 " Onlinejournalismus von Nea Matzen bietet den perfekten Einstieg in das Thema ( )." - kulturbuchtipps.de, 2.2.2011