Fr. 111.00

Die Freimaurer und ihr Ritual - Theologisch-kirchenrechtliche Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Karl Digruber befasst sich, ausgehend von einer personal-theologischen Sichtweise, mit den Ritualen der Johannis-Freimaurerei, die in einen christlichen Kontext gestellt und von diesem her beleuchtet und beurteilt werden. Die Fokussierung auf die Rituale der Freimaurer erfolgt deshalb, weil das Menschenbild der Freimaurerei wesentlich von dieser Arbeit an sich selbst mit Symbolen in diesem rituellen Geschehen bestimmt wird. Im Zuge des Buches wird natürlich auch der Genese der Freimaurerei ausführlich Raum gegeben. Damit werden freimaurerische Grundlagen, wesentliche Aspekte der freimaurerischen Ritualistik und eine Zusammenschau mit kirchlichen Ritualen zu einem Ganzen verwoben, das die Möglichkeit bietet, eine theologische Beurteilung zu geben. Nach diesem perspektivischen Status quo wird in einem zweiten Schritt eine historische Darstellung und Rechtsquellenforschung betrieben. Das führt dazu, dass die komplexen Fragestellungen des Kirchenrechts im Hinblick auf die Freimaurerei entwirrt und die aktuelle kirchenrechtliche Beurteilung der Freimaurerei ausgeleuchtet werden kann.

List of contents

Aus dem Inhalt:
1. Problemstellung: Der Vorgang einer Annäherung - Die "Standards" in den Alten Pflichten - Die Landmarken - "2. Das Ritual: Was ist ein Ritual? - Ritualfähigkeit - Die Bedeutung des Rituals - Die Geheimhaltung des Rituals - Die Wirkung des Rituals - Ritualliturgie - Ritual als personales Geschehen - Das Leben umgreifen: Das Ritual als Ausdruck der Lebenswirklichkeit - Konstitutive Legenden oder Offenbarungen - Formen des Ansprechens: des Betens - Das Handeln als Basis? - Die Freimaurerei als Religion? - Die psychologische Deutung des Rituals -
3. Theologische Bilanz: Symbolik und Geschichtlichkeit - Dialektik zwischen Säkularität und Religiosität in der Freimaurerei - Die Unbedingtheit der Toleranz - Begegnung mit dem Göttlichen? -
4. Das Verhältnis zwischen Kirche und Freimaurerei in der Geschichte: Päpstliche Verurteilungen - Ansätze eines Dialogs - Eine neue Gesprächsbasis nach dem II. Weltkrieg -
5. Die Mitgliedschaft bei den Freimaurern und das Kirchenrecht: Die Festlegungen im CIC von 1917 - Der Codex von 1983 und die Freimaurerei -
6. Praxisrelevanz: Noch einmal: Gefahren der Freimaurerei? - Einordnung von Zeittendenzen und die Verhältnismäßigkeit - Kirchenrechtliches Fazit - Die pastorale Seite - Anhang: Interview mit dem Großmeister - Literaturverzeichnis, Verzeichnis der verwendeten Referenz-Seiten im Internet - Sachwortverzeichnis

About the author

Geboren in Zams am 29. September 1959, aufgewachsen in Landeck (Tirol). Matura 1979 und Studium der Selbstständigen Religionspädagogik und der Deutschen Philologie. Seit 1986 im Schuldienst am Gymnasium. Nebenberufliche journalistische Tätigkeiten bei diversen Medien. 2009 Abschluss des Doktoratsstudiums für kath. Theologie im Fach Sakramententheologie bei Prof. Lies () und Prof. Siebenrock. Seit Herbst 2009 Direktor des Bundesrealgymnasiums Imst.

Product details

Authors Karl Digruber
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2011
 
EAN 9783428136735
ISBN 978-3-428-13673-5
No. of pages 388
Weight 522 g
Illustrations 1 schw.-w. Tab.
Series Kanonistische Studien und Texte
Kanonistische Studien und Texte
Subject Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.