Read more
25 Jahre Mauerfall
Die Berliner Mauer ist fast ganz verschwunden, umso stärker bewegt ihre Karriere vom Sperrwall zum Freiheitssymbol die Phantasie der Menschen. Renommierte Autorinnen und Autoren legen hier die erste Gesamtdarstellung sämtlicher Aspekte der Berliner Mauer vor - vom Mauerbau bis zur "Mauerkunst", von Flucht und Tod an der Mauer bis zum Gedenken an die Opfer der Mauer heute.
About the author
Dr. Klaus-Dietmar Henke, geb. 1947 bei Kamenz/Sachsen, Dr. phil., Historiker, von 1979 bis 1992 am Institut für Zeitgeschichte in München, von 1992-1997 Abteilungsleiter Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, 1997-2001 Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung der Technischen Universität Dresden, wo er seit 1997 den Lehrstuhl für Zeitgeschichte inne hat.
Summary
25 Jahre Mauerfall
Die Berliner Mauer ist fast ganz verschwunden, umso stärker bewegt ihre Karriere vom Sperrwall zum Freiheitssymbol die Phantasie der Menschen. Renommierte Autorinnen und Autoren legen hier die erste Gesamtdarstellung sämtlicher Aspekte der Berliner Mauer vor – vom Mauerbau bis zur »Mauerkunst«, von Flucht und Tod an der Mauer bis zum Gedenken an die Opfer der Mauer heute.
Additional text
»Ein interessanter, gelungener Sammelband zum 50. Jahrestag des Mauerbaus, der sich wohltuend von anderen 'Jubiläumsbänden' abhebt.«
Rolf Steininger, Militärgeschichtliche Zeitschrift 9. Juli 2012
Report
"Monster, Menschenfalle und Erinnerungsort: Die Mauer hat Berlin geteilt. Sie hat aber auch Künstler inspiriert und Emotionen geschürt."
Lidija Lenic, Stuttgarter Zeitung 27. Mai 2011