Read more
Worüber wird eigentlich gesprochen wird, wenn von "Geschlecht" oder "Gender" die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zur Kategorie Geschlecht aus der Frauen- und Geschlechterforschung erläutert und der Bedeutung von Geschlecht für die Soziale Arbeit nachgegangen. Dazu gehören auch eine Bestandsaufnahme von Sozialer Arbeit als Profession im Kontext von Geschlechterhierarchien und -differenzen, eine Reflexion geschlechterbewusster Sozialer Arbeit und des Gender Mainstreamings sowie der Verankerung von Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit.
List of contents
Einleitung
1. Frauenbewegungen und die Entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung
2. Dimensionen der Kategorie Geschlecht
2.1 Geschlecht als Strukturkategorie - Geschlechterverhältnisse
2.2 Ansätze der Männlichkeitsforschung - Gender of Oppression, Hegemoniale Männlichkeit und männliche Herrschaft
2.3 Intersektionalität
2.4 Geschlecht als soziale Konstruktion - doing gender
2.5 Geschlecht und Sozialisation
2.6 Geschlecht als Konfliktkategorie
2.7 Zwischenfazit
3. Die erste Frauenbewegung und die Entwicklung von Sozialer Arbeit als Frauenberuf
4. Die Frauenbewegung der 1970er Jahre und Soziale Arbeit
4.1 Die autonomen Projekte der Neuen Frauenbewegung und deren Weiterentwicklung
4.2 Feministische Sozialarbeit
4.3 Die aktuelle Situation von Frauenprojekten
5. Geschlechterhierarchien in der Sozialen Arbeit
5.1 Hierarchie und Differenz in der Sozialen Arbeit
5.2 Soziale Arbeit, Care und Geschlecht
6. Bildung und Geschlecht
6.1 Bildung und Soziale Arbeit
6.2 Kindertagesbetreuung, Bildung und Geschlecht0
6.3 Verkürzte mediale Diskurse über die Krise der Jungen
7. Migration, Geschlecht und Soziale Arbeit
7.1 Kultur und Geschlecht
7.2 Adoleszenz, Migration und Geschlecht
8. Gewalt und Geschlecht
8.1 Gewalt im Geschlechterverhältnis - Häusliche Gewalt
8.2 Forschung zu Gewalt im Geschlechterverhältnis
8.3 Männlichkeit und Gewalt
8.4 Weiblichkeit und Gewalt
9. Geschlechterbewusste Soziale Arbeit
10. Gleichstellungspolitik und Gender Mainstreaming
11. Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit
11.1 Schwierige Vermittlungen zwischen Frauen- und Geschlechterforschung und sozialer Praxis
11.2 Dimensionen der Kategorie Geschlecht und die Soziale Arbeit
11.3 Soziale Arbeit und Geschlecht - Perspektiven für Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung
Literatur
About the author
Gudrun Ehlert, Prof. Dr. phil., geboren 1958, ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Mittweida. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit, Professionalisierung Sozialer Arbeit.