Fr. 63.00

E-Government zur Prozessoptimierung am Beispiel einer Förderbank

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Veranstaltung: E-Government, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet und die neuen Medien setzen mit ihrer Effizienz und Schnelligkeit neueMaßstäbe - ob im Arbeitsleben, im privaten Bereich, in der Gesundheitsvorsorgeoder in der politischen Kommunikation. Das Internet und die damit verbundene digitaleKommunikation werden mehr und mehr zu selbstverständlich genutzten Instrumentendes täglichen Lebens.1 Ein Medium, das weltweit Akteure vernetzt undKommunikation mit minimalen Transaktionskosten erlaubt, wirkt sich zwangsläufigauf die Funktionsweisen von Wirtschaft und Gesellschaft aus.2Daher kommt dem Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien(IKT) im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung eine wesentliche Funktion zu.Dieser Umgestaltungsprozess wird als Electronic Government (E-Government) bezeichnet.Für diesen Prozess ist die Einbettung in ein umfassendes Gesamtkonzeptentscheidend. Schließlich stellt nicht jede IKT-Anwendung im öffentlichen Sektor fürsich genommen bereits E-Government dar. Neu ist dabei, dass der Einsatz von IKTerstmals in einen Gesamtzusammenhang staatlicher Modernisierung gestellt wird,der gleichermaßen die interne Organisation wie auch die Außenbeziehungen öffentlicherInstitutionen erfasst und miteinander verknüpft.3Somit resultiert der Antrieb für die Einführung von E-Government in der öffentlichenVerwaltung und dem damit verbundenen Umbau aus einem übergeordneten sozioökonomischenWandlungsprozess der Gesellschaft, die an der Schwelle des Austrittsaus der Industriegesellschaft und Eintritts in das Informationszeitalter steht.4Dies leitet zur Frage über, welche Vorgaben zu beachten sind, um die öffentlicheVerwaltung auf die geänderten Anforderungen einer Informationsgesellschaft erfolgreichauszurichten? [...]

About the author

PD Dr. Daniel Hoffmann, geboren 1959, Studium der Germanistik und Philosophie in Düsseldorf. 1986 Promotion über Hans Henny Jahnns "Fluss ohne Ufer". 1996 Habilitation. 1999 bis 2001 Forschungsstipentdium der DFG für das projekt Liturgische Poesie. Zur Bedeutung liturgischer Zitate in der deutsch-jüdischen Literatur der ersten Hälfte des 20.Jh.

Product details

Authors Daniel Hoffmann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.10.2011
 
EAN 9783656028604
ISBN 978-3-656-02860-4
No. of pages 96
Dimensions 148 mm x 7 mm x 7 mm
Weight 152 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V180261
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V180261
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.