Fr. 68.00

Energienutzung und Energiesparen - Wege zum eigenständigen Lernen im Sachunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit einer aktuellen und viel diskutierten Fragestellung auseinander. Wie der Titel "Energienutzung und Energiesparen - Wege zum eigenständigen Lernen im Sachunterricht" impliziert, befasst sich diese Arbeit mit Mitteln und Wegen, wie eigenständiges Lernen im Kontext des Sachunterrichts angebahnt und gefördert werden kann. Dabei steht auch die Frage im Raum, ob das Lerntagebuch als ein Unterrichts- und Lernmittel einen geeigneten Weg darstellt, dieses eigenständige Lernen innerhalb und außerhalb der Schule anzuregen. Der Titelteil "Energienutzung und Energiesparen" dient hier vor allem der Themenfindung im Sinne der Unterrichtsvorbereitung, so geht diese Forschungsarbeit nur am Rande auf diesen Themenbereich ein, befasst sich schwerpunktmäßig mit den Lernmitteln, die angewandt wurden, sowie mit den verwendeten Lehr- und Lernmethoden. In einem ersten Schritt soll der Sachunterricht näher betrachtet werden. Der Begriff Sachunterricht wird untersucht und von seiner geschichtlichen Entwicklung her kurz ergründet. Zudem sollen aktuelle Überlegungen und Diskussionen zu neueren Zielsetzungen und Konzeptionen beleuchtet werden.In einem nächsten Schritt werden zuerst die Konzeption, der Aufbau und der Rahmen, zusammenfassend als Forschungsdesign bezeichnet, eines Unterrichtsprojekts zum Thema "Energienutzung und Energiesparen" für das Fach Sachunterricht vorgestellt und die Untersuchungs- und Erhebungsmethoden ausführlich vorgestellt. So werden das Lerntagebuch, die Stationenarbeit und die Lerntheke genauer präsentiert und jeweils mit eigenen Beiträgen ergänzt. Der Schwerpunkt der hier vorliegenden Arbeit liegt dabei auf dem Lerntagebuch, als Mittel zur Förderung des eigenständigen Lernens und offenen Unterrichtsformen wie der Stationenarbeit oder der Lerntheke. Im Rahmen der Begriffsklärungen werden Konzepte und Funktionen benannt und eigene Materialien vorgestellt. Im Anschluss daran werden die in den zwei Projektklassen mittels Tests und Interviews gewonnenen Ergebnisse ausgewertet und mit Tabellen und Diagrammen anschaulich aufgezeigt und interpretiert. Dabei wird wieder auf den Sinn und Nutzen des Lerntagebuchs eingegangen, da nur eine der Projektklassen das Lerntagebuch genutzt hat und anhand dessen aufgezeigt werden soll, inwieweit eine Klasse tatsächlich einen Nutzen durch das Lerntagebuch erhält. Zuletzt werden einige Materialien bereitgestellt, die als Anschauungsmaterial genutzt oder für Unterricht eingesetzt werden können.

Product details

Authors Andreas Bartkowski
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.10.2011
 
EAN 9783640995127
ISBN 978-3-640-99512-7
No. of pages 268
Dimensions 148 mm x 210 mm x 17 mm
Weight 393 g
Illustrations 6 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V176946
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V176946
Subjects Education and learning > Learning aids/university-entrance diploma theory > Primary school
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.