Read more
Mit den neuen Königs Erläuterungen, von Schülern und Lehrern
gemeinsam verbessert, bieten wir Ihnen die beste Vorbereitung auf das
Abitur, die Klausur und das Referat. Alle erforderlichen Infos zur
Textanalyse und Interpretation von der ausführlichen Inhaltsangabe, dem
Aufbau, Personenkonstellation und Charakteristiken, Sachliche und
sprachliche Erläuterungen, Stil und Sprache, Interpretationsansätze,
Rezeptionsgeschichte, Materialien, Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen,
bis zum Stichwortverzeichnis. Zeitsparend und verständlich aufbereitet.
- Schnellübersicht: die wesentlichen Infos zum Werk und Autor -
Kapitelzusammenfassungen: das Wichtigste im Überblick -
Navigationsleiste: zeigt, wo man sich gerade befindet -
Stichwortverzeichnis: schnelles Finden wichtiger Textstellen Mit dem
Plus an Übersichtlichkeit. - zweifarbiges Layout: Wesentliches wird
einfach erfasst - Randspalte mit Schlüsselbegriffen: garantiert eine
schnelle Orientierung - klar strukturierte Schaubilder: wichtige
Sachverhalte auf einen Blick - größeres Format sorgt für bessere
Übersichtlichkeit
List of contents
Das wichtigste auf einen Blick Schnellübersicht Autor: Leben und
Werk - Biografie - Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Angaben und
Erläuterungen zu wesentlichen Werken Textanalyse und -interpretation -
Entstehung und Quellen - ausführliche Inhaltsangabe - Aufbau -
Personenkonstellation und Charakteristiken - Sachliche und sprachliche
Erläuterungen - Stil und Sprache - Interpretationsansätze
Rezeptionsgeschichte Materialien Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen
Literatur Stichwortverzeichnis
About the author
Volker Krischel, geb. 1954, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Geschichte, Katholischen Theologie, Erziehungswissenschaften, Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Geografie mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter besonders im Bereich der Museumspädagogik am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Heute ist er als Oberstudienrat in Gerolstein, Eifel, tätig. Er hat mehrere Arbeiten zu Autoren der neueren deutschen Literatur sowie zur Museums- und Unterrichtsdidaktik veröffentlicht.
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.