Sold out

Angst in den Internationalen Beziehungen. Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte, Band 7

German · Hardback

Description

Read more

Gefahrenvorstellungen spielen seit jeher eine zentrale Rolle in der Außenpolitik. Dieser Band geht der Bedeutung der Angst für außenpolitische Entscheidungsprozesse anhand von ausgewählten Fallbeispielen in der Neuzeit nach. Nach theoretischen Vorüberlegungen differenziert der erste Themenkomplex die verschiedenen mit Angst verbundenen Emotionen, anschließend steht die Angst als Perzeptionsfaktor im Fokus. Die Instrumentalisierung von Angst wird ebenso in den Blick genommen wie die Angst der Regierenden vor der Angst der Regierten. Abgeschlossen wird der Band durch zwei historische Längsschnitte: Hier werden Angstmotive in den Blick genommen, deren Wirkung sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte. Mit seinen vielseitigen Perspektiven gibt der Sammelband neue Impulse für die Untersuchung von Entscheidungsprozessen in den Internationalen Beziehungen und hebt die Notwendigkeit der historischen Analyse von emotionalen Faktoren hervor.

List of contents

1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Danksagung;10
4;Einleitung;12
4.1;Theoretische Überlegungen zum Thema Angst in den Internationalen Beziehungen;14
5;Die Verwendung der Angst als Analysekategorie;46
5.1;Selbstmord aus Angst vor dem Tod: Überlegungen zur Beurteilung von Emotionen durch Historiker;48
5.2;Furcht und Angst als Faktoren deutscher Weltpolitik 1897 -1914;72
6;Angst als Perzeptionsfaktor;92
6.1;Angst und die Balkanpolitik Österreich-Ungarns vor dem Ersten Weltkrieg;94
6.2;"Ihr wollt den Rest Europas in Deutschland verankern": Margaret Thatcher and German Reunification;116
6.3;Angst in der polnischen Deutschlandpolitik nach 1945: Realität, Instrumentalisierung, Nebenwirkungen auf dem Weg zum Abbau;132
7;Die Instrumentalisierung von Angst;150
7.1;"The Apprehension of Danger": American Fears and American Foreign Policy in the Early Republic;152
7.2;Schreckensszenarien und Autosuggestion: Die Royal Air Force und die britische Politik vor 1939;168
7.3;Nuclear fear, konventionelle Kriege und die Instrumentalisierung von Angst in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg;186
8;Die Angst vor der Angst;204
8.1;Des "Emotionalen Herr werden": Konrad Adenauer und die "Angst vor der Atombombe" im Jahr 1957;206
8.2;Gefährdungen der Energiesicherheit und die Angst vor der Angst: Westliche Industrieländer und das arabische Ölembargo 1973/74;228
8.3;"Richtige" und "falsche" Angst in der westdeutschen Debatte um den Nato-Doppelbeschluss;252
9;Angst im historischen Längsschnitt;274
9.1;Von der Furcht vor einer habsburgischen Umklammerung zur Angst vor einem übermächtigen Konkurrenten im Osten: Der Kampf gegen die deutsche Einheit als Triebfeder der französischen Deutschlandpolitik (16. -20. Jahrhundert);276
9.2;Freedom from Fear: Die republikanische Illusion der amerikanischen Außenpolitik;296
10;Autorenverzeichnis;318

About the author

Patrick Bormann ist Historiker an der Universität Bonn.

Thomas Freiberger lehrt Neueste Geschichte an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der amerikanischen Außenpolitik und der internationalen Beziehungen im Kalten Krieg, die Geschichte der NATO und die Geschichte der europäischen Integration.

Product details

Assisted by Patrick Bormann (Editor), Thoma Freiberger (Editor), Thomas Freiberger (Editor), Ju Michel (Editor), Judith Michel (Editor), Judith Michel u a (Editor)
Publisher V&R unipress
 
Languages German
Product format Hardback
Released 26.10.2010
 
EAN 9783899716313
ISBN 978-3-89971-631-3
No. of pages 319
Weight 691 g
Illustrations mit 2 Abbildungen
Series Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte
Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte 7
Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte
Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte 7
Subject Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.