Fr. 25.50

Machiavellis instrumentelles Verständnis der Religion vor dem Hintergrund seiner Lehre der Machtkonsolidierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Klassiker der Staatsphilosophie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissenschaft setzt sich auch knapp 500 Jahre nach dem Tod des Niccolò Machiavelli(1469 - 1527) immer noch mit seinen kontroversen Thesen auseinander, welche "ihreFaszination keineswegs eingebüßt haben."(Schröder 2004,9). Diese hitzige Debatte führtsogar dazu, dass die Bezeichnung "ein Machiavellist zu sein, immer noch eineernstzunehmende Anschuldigung in gegenwärtigen politischen Auseinandersetzungendarstellt." (Skinner 1990,11). Dies liegt insbesondere daran, dass Machiavelli von einigenPersonen als "Inbegriff politischer Unmoral" (Münkler 2004,13) diffamiert und von anderenwiederum als "eine Herausforderung für seine Interpreten" (Ottmann 2006,11) gewürdigtwird. Oftmals werden die Moral, die Republik oder die Herrschaftslehre Machiavellisthematisiert. Die Rolle der Religion bei Machiavelli bleibt dabei häufig nur ein Randthema,obwohl die Säkularisierung der Neuzeit ein zentrales Thema des Epochenwechsels vomMittelalter zur Neuzeit darstellt. Deshalb soll diese historische Zäsur den Ausgangspunktdieser Untersuchung darstellen. "Il Principe" und "Discorsi" als Machiavellis Hauptwerkesowie umfangreiche Sekundärliteratur sollen dabei helfen die Frage zu beantworten,inwiefern Machiavelli unter Berücksichtigung des epochalen Kontextes, seinesMenschenbildes und seiner Geschichtsauffassung eine Instrumentalisierung der Religion zurStabilisierung der Macht begründet hat.

Product details

Authors Marcel Zimmermann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.10.2011
 
EAN 9783656021247
ISBN 978-3-656-02124-7
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V179705
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V179705
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.