Share
Hellbrügg, Theodor Hellbrügge, Schneeweis, Burkhard Schneeweiß
Frühe Störungen behandeln - Elternkompetenz stärken - Grundlagen der Frührehabilation
German · Hardback
Description
Fürsorgliche und verständnisvolle Eltern, die Ruhe und Sicherheit ausstrahlen, sind von entscheidender Bedeutung für Kinder und ihre Entwicklung. Die Beiträge in diesem Buch stärken diese Elternkompetenz.
Die Autoren
- beschreiben häufige Probleme der Eltern-Kind-Kommunikation;
- geben auf der Grundlage moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse der Bindungsforschung wertvolle Hinweise für die Praxis;
- erteilen Handlungsempfehlungen für Fachleute aller Berufsgruppen, die für Kinder Verantwortung tragen.
ZIELGRUPPE:
- Kinderärzte
- Kinderpsychologen
- in Sozialpädiatrischen Zentren und in Kinder- und Jugendhilfe Tätige Die Autoren
- beschreiben häufige Probleme der Eltern-Kind-Kommunikation;
- geben auf der Grundlage moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse der Bindungsforschung wertvolle Hinweise für die Praxis;
- erteilen Handlungsempfehlungen für Fachleute aller Berufsgruppen, die für Kinder Verantwortung tragen.
ZIELGRUPPE:
- Kinderärzte
- Kinderpsychologen
- in Sozialpädiatrischen Zentren und in Kinder- und Jugendhilfe Tätige
List of contents
INHALT
THEODOR HELLBRÜGGE UND BURKHARD SCHNEEWEISS
Vorwort 9
HANS-MICHAEL STRASSBURG
Begrüssung zum Symposium aus Anlass von Theodor Hellbrügges 90. Geburtstag 11
HUBERTUS VON VOSS
Einführung: Zur Geschichte der Sozialpädiatrie,den Herausforderungen heute und den Themenbereichen dieses Bandes . 14
Teil I
Fru hkindliche Regulations- und Beziehungsstörungen
MECHTHILD PAPOU?EK
Vom "Schreibaby" zur Diagnose "frühkindliche Regulationsstörung" 29
OSKAR JENNI
Wenn Säuglinge Jetlag haben - über die Entwicklung der Schlaf-Wach-Regulation 38
UTE ZIEGENHAIN
Die Früherkennung von Belastungen und Störungen der Eltern-Kind-Kommunikation als Ansatz für präventive beziehungstherapeutische Hilfen . 49
MECHTHILD PAPOU?EK
Verwundbar, aber unbesiegbar - Ressourcen der frühen Kommunikation in Eltern-Säugling-Beratung und -Psychotherapie 69
Teil II
Fru hgeborenen-Nachsorge - chronisch kranke Kinder
INGA WERMUTH, ANNE HILGENDORFF, ALEXANDRA LETZGUS,ANDREAS FLEMMER UND ANDREAS SCHULZE
Die Entwicklung Frühgeborener mit Geburtsgewichten von unter 1500 Gramm oder einem Gestationsalter von weniger als 33 vollendeten Schwangerschaftswochen im Kleinkindalter:
Ergebnisse von Untersuchungen des Perinatalzentrums Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München 93
SABINE NANTKE, UTA STREIT UND FRITZ JANSEN
Störungen der Entwicklung, Regulation und Beziehungsfähigkeit von Frühgeborenen - frühe Hinweise und mögliche Interventionen in den ersten Lebensmonaten 117
KARL HEINZ BRISCH
Die Bindungsentwicklung bei Frühgeborenen 125
KURT VOCK UND FRIEDRICH VOIGT
Die sozialpädiatrische Nachsorge ehemals Frühgeborener und ihrer Eltern: Somatisch-neurologische und entwicklungspsychologische Aspekte 148
STEFAN BURDACH
Chronische Erkrankungen bei Kindern: Therapiefortschritte, Langzeitfolgen und Partizipation 159
Teil III
Die Fru herkennung von fru hkindlichen Hörstörungen
UTA NENNSTIEL-RATZEL
Neugeborenen-Hörscreening: Erfahrungen aus dem Modellprojekt, Herausforderungen der neuen Kinderrichtlinie 165
MARKUS PIETSCH
Chancen früher Entwicklungsrehabilitation - ein Erfahrungsbericht 169
ANDREAS NICKISCH
Relevante Hörstörung gesichert - und dann? Herausforderungen in der Therapie und Rehabilitation 180
Teil IV
Frühdiagnose und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
STEFFI SACHSE UND WALDEMAR VON SUCHODOLETZ
Möglichkeiten der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen im Säuglingsalter und zum Zeitpunkt der U6 . . 187
KAROLIN ULLRICH UND WALDEMAR VON SUCHODOLETZ
Zur Zuverlässigkeit von Methoden der Früherkennung von Sprachentwicklungsverzögerungen bei der U7 204
SUSANNE TIPPELT UND WALDEMAR VON SUCHODOLETZ
Screeningverfahren zur Erfassung sprachgestörter Kinder bei der U7a 222
ANKE BUSCHMANN
Was tun bei verzögerter Sprachentwicklung? Das "Heidelberger Elterntraining" - ein effektiver Ansatz 247
ANDREAS NICKISCH UND RÜDIGER VON KRIES
Auditive und visuelle Kurzzeitgedächtnisfunktionen bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) 263
ANDREAS NICKISCH UND CLAUDIA MASSINGER
Sprachfreie auditive Verarbeitung bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) 268
BURKHARD SCHNEEWEISS
Nachwort . 273
Herausgeber, Autorinnen, Autoren, Co-Autorinnen, Co-Autoren . 275
About the author
Theodor Hellbrügge, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., em. Professor für Sozialpädiatrie der Ludwig-Maximilians- Universität in München, ist ein Pionier und Begründer der Sozialpädiatrie in der modernen Kinderheilkunde.
Report
"Das Buch ist einerseits für die Fachleute gedacht, die mit (jungen) Kindern zu tun haben und entsprechende Auffälligkeiten feststellen sollen, andererseits ist die Kenntnis solcher frühen Störungen und eine mögliche Form der Erkennung und Therapie auch für betroffene Eltern hilfreich, weil diesen in der Regel als erstes auffällt, wenn mit ihrem Kind etwas nicht stimmt ." Amir Djawadi, schwangerschaft-baby-kind.de, 15.10.2011
Product details
Assisted by | Hellbrügg (Editor), Theodor Hellbrügge (Editor), Schneeweis (Editor), Burkhard Schneeweiß (Editor) |
Publisher | Klett-Cotta |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 27.11.2010 |
EAN | 9783608946345 |
ISBN | 978-3-608-94634-5 |
No. of pages | 278 |
Dimensions | 160 mm x 233 mm x 31 mm |
Weight | 578 g |
Illustrations | m- Abb. |
Series |
Sozialpädiatrie aktuell Sozialpädiatrie aktuell |
Subject |
Humanities, art, music
> Psychology
> Applied psychology
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.