Fr. 14.50

Kulturgeschichte des Sports - Vom antiken Olympia bis ins 21. Jahrhundert

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Olympia ist eine Erfolgsgeschichte, die sich auch im Sommer 2012 in London mit den 30. Spielen der Neuzeit fortsetzen wird. Seit 776 v. Chr. wurden in Olympia die Spiele abgehalten, bis sie 393 n. Chr. verboten wurden. Aber warum wurden sie verboten? Weshalb rief man sie nach 1500 Jahren wieder ins Leben, und warum sprechen wir von Spielen und nicht von Sport? Wolfgang Behringer eröffnet in seiner Kulturgeschichte neue Einblicke in die Geschichte des Sports. Er zeigt uns den jungen Kaiser Karl V. als begeisterten Tennisspieler, Heinrich VIII. von England als Sportfanatiker und den Begründer der modernen Physik, Isaac Newton, als aktiven Boxer. Die Kultur der Renaissance brachte den Bau großer Sportanlagen, denn im Florenz der Medici zog der Calcio, der Fußball zigtausende Schaulustige an. In diesem Band wird auf unterhaltsame Weise und historisch fundiert diskutiert, was Sport überhaupt ist. Warum gehört Turmspringen dazu, Sackhüpfen aber nicht? Wie steht es mit Stierkämpfen oder Motorsport? Wie kam es zum Aufstieg des Fußballs, und wie beeinflusst der Sport die Politik? Dieses Buch wird Sportmuffeln - "no sports" - wie Sportfans gleichermaßen verblüffende Einsichten liefern und den menschlichen Bewegungsdrang in neuem Licht zeigen.

List of contents

Einleitung
Als Erstes: kein Sport!


Kapitel 1 - Die Spiele der Antike
Der Geist von Olympia
Vorolympischer Sport im Mittelmeerraum
Panhellenische Sportpraxis
Römische Spiele
Von Sklaven und Frauen
Christliche Sportfeindschaft
Asien und Amerika

Kapitel 2 - Die Turniere des Mittelalters

Kampfspiele
Wehrübungen
Auf dem Weg zur Sportifi zierung
Mannschaftskämpfe
Herbst des Mittelalters

Kapitel 3 - Die Renaissance der Spiele

Vom Kampf zum Spiel
Die Umprogrammierung der Körper
Sportunterricht

Kapitel 4 - Die Erfindung des Sports

Sport als Prestigeobjekt
Sportfürsten
Institutionalisierung
Professionalisierung
Kommerzialisierung
Umbruch des Sportgeschmacks
Die Suche nach neuen Formen
Auf dem Weg zum neuen Olympia

Kapitel 5 - Der Sport in unserer Zeit

England als Vormacht des modernen Sports
Die Olympischen Spiele der Neuzeit
Entwicklungsprobleme
Globalisierung
Traditionelle Sportarten
Neue Sportarten
Kraftsport und Behinderung
Fußball
Spitzensport
Superlative
Olympia in Perspektive
Gipfelglück

Kapitel 6 - Epilog: Was ist Sport?


Anhang

Anmerkungen
Abkürzungen
Literatur- und Quellenauswahl
Abbildungsnachweis
Register

About the author

Prof. Dr. phil. Wolfgang Behringer , geb. 1956 in München, studierte Geschichte und Germanistik in München und promovierte über 'Hexenverfolgung in Bayern'. Er ist Professor für Frühe Neuzeit an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

Summary

Olympia ist eine Erfolgsgeschichte, die sich auch im Sommer 2012 in London mit den 30. Spielen der Neuzeit fortsetzen wird. Seit 776 v. Chr. wurden in Olympia die Spiele abgehalten, bis sie 393 n. Chr. verboten wurden. Aber warum wurden sie verboten? Weshalb rief man sie nach 1500 Jahren wieder ins Leben, und warum sprechen wir von Spielen und nicht von Sport? Wolfgang Behringer eröffnet in seiner Kulturgeschichte neue Einblicke in die Geschichte des Sports. Er zeigt uns den jungen Kaiser Karl V. als begeisterten Tennisspieler, Heinrich VIII. von England als Sportfanatiker und den Begründer der modernen Physik, Isaac Newton, als aktiven Boxer. Die Kultur der Renaissance brachte den Bau großer Sportanlagen, denn im Florenz der Medici zog der Calcio, der Fußball zigtausende Schaulustige an. In diesem Band wird auf unterhaltsame Weise und historisch fundiert diskutiert, was Sport überhaupt ist. Warum gehört Turmspringen dazu, Sackhüpfen aber nicht? Wie steht es mit Stierkämpfen oder Motorsport? Wie kam es zum Aufstieg des Fußballs, und wie beeinflusst der Sport die Politik? Dieses Buch wird Sportmuffeln – "no sports" – wie Sportfans gleichermaßen verblüffende Einsichten liefern und den menschlichen Bewegungsdrang in neuem Licht zeigen.

Product details

Authors Wolfgang Behringer
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2012
 
EAN 9783406632051
ISBN 978-3-406-63205-1
No. of pages 494
Weight 762 g
Illustrations mit 62 Abbildungen
Subjects Non-fiction book > History > Modern era up to 1918

Geschichte, Kultur, Sportgeschichte, Verstehen, Olympia, Politik, Geschichte des Sports, Olympische Spiele und Paralympics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.