Fr. 78.00

Lobbying der katholischen Kirche - Das Einflussnetz des Klerus in Polen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die katholische Kirche hat sich seit 1989 - nach einigen Jahren des kritischen Übergangs - gekonnt an das veränderte politische System in Polen angepasst. Sie agiert mit den Methoden einer Interessengruppe, wird aber nicht als solche wahrgenommen. Ausgehend von Ansätzen der Verbändeforschung rekonstruiert Dominik Hierlemann das feingliedrige Kontaktnetz zwischen der Kirche und den wichtigsten politischen Akteuren wie Parteien, Legislative und Exekutive in Polen. Er zeigt, wie die Amtskirche politischen Einfluss ausübt und analysiert die Binnenstrukturen einer der mächtigsten Organisationen sowie deren Einflussressourcen. Besonders anschaulich wird die Arbeit durch die zahlreichen Interviewzitate von Experten für das Verhältnis Staat - Kirche in Polen, führenden Repräsentanten der Kirche sowie Spitzenpolitikern vom ganz rechten bis zum ganz linken Spektrum. Es wird deutlich, dass die bevorzugten Gesprächspartner der Amtskirche weniger Parteien und Parlament, sondern Regierung und Verwaltung sind.

List of contents

1 Einleitung und Fragestellung.- 2 Theoretischer Rahmen und methodischer Ansatz.- 2.1 Verhältnis zwischen Staat und Kirche.- 2.2 Verbindung von Handlungs- und Strukturtheorien.- 2.3 Grundlagen der Verbändeforschung.- 2.4 Methodischer Ansatz.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Polnische Politik und katholische Kirche.- 3.1 Politik in Polen: das Parteiensystem.- 3.2 Die katholische Kirche in Polen.- 4 Einflusspfade der katholischen Kirche in Polen.- 4.1 Finger weg oder Daumen drauf? Der Umgang mit Parteien.- 4.2 Institutionell oder individuell? Kontakte in den Sejm.- 4.3 Im Kontakt mit den Mächtigen: Regierung und Verwaltung als erste Anlaufstelle.- 5 Lobbying der katholischen Kirche.- 5.1 Grundlage des Kirchenlobbyings: die Wahrnehmung der Kirche durch die politische Klasse.- 5.2 Das Fehlen einer detaillierten Strategie der politischen Positionierung und Beeinflussung.- 5.3 Die Wahl der Einflusspfade und Einflussstrategien.- 5.4 Institutionalisierte Kontaktstrukturen und persönliche Beziehungen.- 5.5 Zwischen Tradition und Spontaneität - der 'polnische Weg'.- 6 Fallstudie: Erklärung der Regierung zur öffentlichen Moral - Anhang zum EU-Beitrittsvertrag.- 7 Interpretation der empirischen Ergebnisse.- 7.1 Individualistische und strukturalistische Bedingungsfaktoren des kirchlichen Einflussnetzes.- 7.2 Das Lobbying der Kirche im Lichte der Verbändeforschung und vice versa.- 8 Schlussbetrachtung.

About the author

Dr. Dominik Hierlemann ist Projektmanager im Themenfeld Internationale Verständigung bei der Bertelsmann-Stiftung.

Summary

Die katholische Kirche hat sich seit 1989 - nach einigen Jahren des kritischen Übergangs - gekonnt an das veränderte politische System in Polen angepasst. Sie agiert mit den Methoden einer Interessengruppe, wird aber nicht als solche wahrgenommen. Ausgehend von Ansätzen der Verbändeforschung rekonstruiert Dominik Hierlemann das feingliedrige Kontaktnetz zwischen der Kirche und den wichtigsten politischen Akteuren wie Parteien, Legislative und Exekutive in Polen. Er zeigt, wie die Amtskirche politischen Einfluss ausübt und analysiert die Binnenstrukturen einer der mächtigsten Organisationen sowie deren Einflussressourcen. Besonders anschaulich wird die Arbeit durch die zahlreichen Interviewzitate von Experten für das Verhältnis Staat - Kirche in Polen, führenden Repräsentanten der Kirche sowie Spitzenpolitikern vom ganz rechten bis zum ganz linken Spektrum.

Additional text

"Hierlemanns Untersuchung illustriert ein komplexes Polenbild. [...] [Das Buch] sei jedem, der sich für die komplizierte Entwicklung in diesem Lande interessiert, [...] empfohlen. Schon deshalb, weil der Dreiklang 'Polen, Kirche, Lobbying' in der Politikwissenschaft trotz der Schwemme von Büchern über das neue Polen bislang nicht behandelt worden ist." Das Parlament, 15.05.2006

Report

"Hierlemanns Untersuchung illustriert ein komplexes Polenbild. [...] [Das Buch] sei jedem, der sich für die komplizierte Entwicklung in diesem Lande interessiert, [...] empfohlen. Schon deshalb, weil der Dreiklang 'Polen, Kirche, Lobbying' in der Politikwissenschaft trotz der Schwemme von Büchern über das neue Polen bislang nicht behandelt worden ist." Das Parlament, 15.05.2006

Product details

Authors Dominik Hierlemann
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531146607
ISBN 978-3-531-14660-7
No. of pages 281
Weight 488 g
Illustrations 281 S. 10 Abb.
Series Forschung Politik
Forschung Politik
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works
Social sciences, law, business > Political science

Polen : Politik, Zeitgeschichte, Lobby, Katholische Kirche, Papst, Political Science, auseinandersetzen, Politiknetzwerk, Verbändeforschung, Staat-Kirche

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.