Read more
Im Mittelpunkt des Untersuchung stehen die Einschreibung klassenspezifischer Geschlechterleitbilder in die Entwicklung von Bildungsinstitutionen, Bildungsinhalten und -programmatiken im Westdeutschland der Nachkriegszeitund deren anhaltende Folgen für das Bildungssystem und die gesellschaftliche Arbeitsteilung. Die Verknüpfung und gegenseitige Beeinflussung von Lebensbedingungen, Frauenleitbildern und Bildungsprogrammatik in Schule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung wird exemplarisch am Beispiel Bremens aufgezeigt.
List of contents
Geleitwort.- Abkürzungsverzeichnis.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemaufriss.- 1.2 Wie Geschlecht hergestellt wird - theoretischer Rahmen und Fragestellung.- 1.3 Regionalbezug und Forschungsstand.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 1.5 Quellen und Methode.- 2 Strukturelle Bedingungen von Familie, Arbeit und Bildung.- 2.1 Politische Reorganisation, Parteienbildung und politische Entwicklung.- 2.2 Zur Lebenslage von Frauen in der Nachkriegszeit..- 2.3. Alltagsbewältigung und Erwerbsarbeit.- 2.4 Bremer Bildungspolitik zwischen Aufbruch und Anpassung.- 2.5 Zwischenbilanz.- 3 Frauenleitbilder der Nachkriegszeit.- 3.1. Das"Wesender Frau" in der Nachkriegszeit..- 3.2 "Ein Konigreichfur einen Mann" oder,,Mutterfamilie"?- Der "Frauenuberschuss" und seineFolgen.- 3.3 Das Bild der (jungen) Arbeiterin in Soziologie und Pädagogik.- 3.4 DasFrauenbild der Arbeiterbewegung, bildungspolitische Zielsetzungen.- 3.5 Frauenleitbild und bildungspolitisehe Zielsetzungen der Frauenbewegung.- 3.6 Zwisehenbilanz: Leitbild Hausfrau undMutter.- 4 Erziehung zur Weiblichkeit - Die Umsetzung von Frauenleitbildern in Bildung und Beruf.- 4.1 Schulisehe und außersehulisehe Mädchenbildung: Vorbereitung auf die "Doppelaufgabe" der Frau.- 4.2 Berufsbildung: Wie Berufe zu "Frauenberufen" werden - geschlechtliche Segmentierungen und ihre Auswirkungen.- 4.3 Erwachsenenbildung.- 5 Zusammenfassung und Fazit.- Quellen und Literatur.
About the author
Dr. Michaela Kuhnhenne ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Zentrums für feministische Studien der Universität Bremen.
Summary
Im Mittelpunkt des Untersuchung stehen die Einschreibung klassenspezifischer Geschlechterleitbilder in die Entwicklung von Bildungsinstitutionen, Bildungsinhalten und -programmatiken im Westdeutschland der Nachkriegszeit und deren anhaltende Folgen für das Bildungssystem und die gesellschaftliche Arbeitsteilung. Die Verknüpfung und gegenseitige Beeinflussung von Lebensbedingungen, Frauenleitbildern und Bildungsprogrammatik in Schule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung wird exemplarisch am Beispiel Bremens aufgezeigt.