Fr. 84.00

Frauenleitbilder und Bildung in der westdeutschen Nachkriegszeit - Analyse am Beispiel der Region Bremen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Im Mittelpunkt des Untersuchung stehen die Einschreibung klassenspezifischer Geschlechterleitbilder in die Entwicklung von Bildungsinstitutionen, Bildungsinhalten und -programmatiken im Westdeutschland der Nachkriegszeitund deren anhaltende Folgen für das Bildungssystem und die gesellschaftliche Arbeitsteilung. Die Verknüpfung und gegenseitige Beeinflussung von Lebensbedingungen, Frauenleitbildern und Bildungsprogrammatik in Schule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung wird exemplarisch am Beispiel Bremens aufgezeigt.

List of contents

Geleitwort.- Abkürzungsverzeichnis.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemaufriss.- 1.2 Wie Geschlecht hergestellt wird - theoretischer Rahmen und Fragestellung.- 1.3 Regionalbezug und Forschungsstand.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 1.5 Quellen und Methode.- 2 Strukturelle Bedingungen von Familie, Arbeit und Bildung.- 2.1 Politische Reorganisation, Parteienbildung und politische Entwicklung.- 2.2 Zur Lebenslage von Frauen in der Nachkriegszeit..- 2.3. Alltagsbewältigung und Erwerbsarbeit.- 2.4 Bremer Bildungspolitik zwischen Aufbruch und Anpassung.- 2.5 Zwischenbilanz.- 3 Frauenleitbilder der Nachkriegszeit.- 3.1. Das"Wesender Frau" in der Nachkriegszeit..- 3.2 "Ein Konigreichfur einen Mann" oder,,Mutterfamilie"?- Der "Frauenuberschuss" und seineFolgen.- 3.3 Das Bild der (jungen) Arbeiterin in Soziologie und Pädagogik.- 3.4 DasFrauenbild der Arbeiterbewegung, bildungspolitische Zielsetzungen.- 3.5 Frauenleitbild und bildungspolitisehe Zielsetzungen der Frauenbewegung.- 3.6 Zwisehenbilanz: Leitbild Hausfrau undMutter.- 4 Erziehung zur Weiblichkeit - Die Umsetzung von Frauenleitbildern in Bildung und Beruf.- 4.1 Schulisehe und außersehulisehe Mädchenbildung: Vorbereitung auf die "Doppelaufgabe" der Frau.- 4.2 Berufsbildung: Wie Berufe zu "Frauenberufen" werden - geschlechtliche Segmentierungen und ihre Auswirkungen.- 4.3 Erwachsenenbildung.- 5 Zusammenfassung und Fazit.- Quellen und Literatur.

About the author

Dr. Michaela Kuhnhenne ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Zentrums für feministische Studien der Universität Bremen.

Summary

Im Mittelpunkt des Untersuchung stehen die Einschreibung klassenspezifischer Geschlechterleitbilder in die Entwicklung von Bildungsinstitutionen, Bildungsinhalten und -programmatiken im Westdeutschland der Nachkriegszeit und deren anhaltende Folgen für das Bildungssystem und die gesellschaftliche Arbeitsteilung. Die Verknüpfung und gegenseitige Beeinflussung von Lebensbedingungen, Frauenleitbildern und Bildungsprogrammatik in Schule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung wird exemplarisch am Beispiel Bremens aufgezeigt.

Product details

Authors Michaela Kuhnhenne
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531146331
ISBN 978-3-531-14633-1
No. of pages 404
Weight 460 g
Illustrations 404 S.
Series Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung
Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Deutschland : Kultur, Nachkriegszeit, Bildung, Geschlechterrolle, Leitbild, Gender Studies, Sociology, Gender Studies: Gruppen, Gender studies, gender groups

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.