Fr. 27.90

Dinge, die wir vermissen werden, 3 Audio-CDs (Audio book) - Auswahl Lesung

German · Audio book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein unterhaltsamer Dialog zwischen zwei großartigen Interpreten
In kurzen, heiteren Geschichten erzählen Iris Berben und Thomas Thieme, dass vieles von dem, was bis vor kurzem noch zu unserem Alltag gehörte und womit wir liebevolle Erinnerungen verbinden, auf dem Rückzug ist: der handgeschriebene Liebesbrief, die Telefonzelle, der echte Kerl. Und wie sich z.B. mit dem Wandel der Liebespost vom Büttenpapier zur SMS auch die Rituale des Verliebtseins verändert haben
Von Schallplatte bis Großfamilie - vieles von dem, was bis vor wenigen Jahren noch zu unserem Alltag gehörte und womit wir liebevolle Erinnerungen verbinden, ist auf dem Rückzug: der handgeschriebene Liebesbrief, die Telefonzelle, der echte Kerl, der heimliche Blick durchs Schlüsselloch. In kurzen, heiteren Geschichten wird erzählt, wie sich mit dem Wandel der Liebespost vom Büttenpapier zur SMS auch die Rituale des Verliebtseins verändert haben, worin die Reize einer Schreibmaschine namens Erika bestanden, warum die Schallplatte mehr Kinder verhütet hat als die Pille und was uns fehlt, wenn die Erinnerung an die kratzenden Strickdessous und das Poesiealbum unserer Kindheit verloren geht. Wie der Autor auf Lesungen immer wieder beobachten kann, hält das Interesse an diesen Geschichten an, nimmt mit zeitlichem Abstand sogar noch zu.

About the author

Iris Berben, geboren 1950 in Detmold, brach das Gymnasium ab und kam Ende der 60er Jahre zum Film. Nach einer Tanz- und Bewegungsausbildung in London sowie einer Sprech- und Gesangsausbildung in Berlin spiele sie in mehr als 300 Kino- und Fernsehfilmen und gehört zu den erfolgreichen deutschen Schauspielerinnen. 2003 ausgezeichnet für ihr Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik.

Thomas Thieme besuchte die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Zunächst arbeitete er am Theater Magdeburg, am Theater Halle und am Schauspiel Frankfurt am Main. Von 1990 bis 1993 war Thomas Thieme am Burgtheater Wien engagiert und spielte dort unter anderem Brechts "Baal" unter Manfred Karge und den "Impresario" von Smyrna unter Claus Peymann. Von 1993 bis 1997 gehörte Thomas Thieme zum Ensemble der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin. 1998 spielte er am Burgtheater Wien und im Jahr darauf am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. 1999 bei Luk Percevals "SCHLACHTEN!" wurde er für seinen "Richard III." zum Schauspieler des Jahres 2000 gewählt. Thomas Thieme wirkte in zahlreichen TV- und Kinoproduktionen mit. In der Spielzeit 2000/2001 spielte er den "Faust" am Deutschen Nationaltheater Weimar. Ebenfalls in Weimar führte Thomas Thieme Ende des letzen Jahres auch Regie.

Summary

Ein unterhaltsamer Dialog zwischen zwei großartigen Interpreten

In kurzen, heiteren Geschichten erzählen Iris Berben und Thomas Thieme, dass vieles von dem, was bis vor kurzem noch zu unserem Alltag gehörte und womit wir liebevolle Erinnerungen verbinden, auf dem Rückzug ist: der handgeschriebene Liebesbrief, die Telefonzelle, der echte Kerl. Und wie sich z.B. mit dem Wandel der Liebespost vom Büttenpapier zur SMS auch die Rituale des Verliebtseins verändert haben …

Von Schallplatte bis Großfamilie - vieles von dem, was bis vor wenigen Jahren noch zu unserem Alltag gehörte und womit wir liebevolle Erinnerungen verbinden, ist auf dem Rückzug: der handgeschriebene Liebesbrief, die Telefonzelle, der echte Kerl, der heimliche Blick durchs Schlüsselloch. In kurzen, heiteren Geschichten wird erzählt, wie sich mit dem Wandel der Liebespost vom Büttenpapier zur SMS auch die Rituale des Verliebtseins verändert haben, worin die Reize einer Schreibmaschine namens Erika bestanden, warum die Schallplatte mehr Kinder verhütet hat als die Pille und was uns fehlt, wenn die Erinnerung an die kratzenden Strickdessous und das Poesiealbum unserer Kindheit verloren geht. Wie der Autor auf Lesungen immer wieder beobachten kann, hält das Interesse an diesen Geschichten an, nimmt mit zeitlichem Abstand sogar noch zu.

Additional text

"Mit Charme und Wehmut erinnern sie an vieles, mit dem wir liebevolle Erinnerung verbinden und bald vielleicht nicht mehr da sein wird."

Report

"Ein Hörvergnügen, auch dank der Sprecher Iris Berben und Thomas Thieme." Ostthüringer Zeitung

Product details

Authors Frank Quilitzsch
Assisted by Iris Berben (Reader / Narrator), Thomas Thieme (Reader / Narrator)
Publisher Random House Audio
 
Languages German
Product format CD-Audio (Playing time: 222 Minutes)
Released 29.09.2011
 
EAN 4029759067177
Weight 126 g
Series Random House Audio
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Hörbücher, Literatur-Compact Discs (div.)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.