Read more
Die von Rudolph Angermüller, dem wissenschaftlichen Leiter des Mozarteums, erstmals 1990 vorgelegte Ausgabe vereint die Textbücher aller 22 Opernwerke, die Mozart zwischen 1767 und 1791 komponiert hat.
Die Textfassungen folgen der Neuen Mozart-Ausgabe, die Übersetzungen sind zum besseren Verständnis von Inhalt und Handlung in Prosa ausgeführt. Jedem Libretto sind Informationen zu Werkentstehung, Aufführung und Besetzung vorangestellt. Damit liegt ein Kompendium vor, das nicht nur in die Stoffe der Mozart-Opern einführt, sondern auch Einblicke in die Arbeit der über 15 Librettisten gewährt - allen voran Lorenzo Da Ponte, der die Textbücher für die Bühnenmagneten 'Die Hochzeit des Figaro', 'Don Giovanni' und 'Cosi fan tutte' schrieb.
About the author
Wolfgang Amadeus Mozart wurde als Sohn von Leopold Mozart in Salzburg geboren. Er unternahm bereits in jungen Jahren mit seinem Vater und seiner Schwester Konzertreisen durch ganz Europa und wurde dadurch als Wunderkind berühmt. 1769 trat er in den Dienst des Erzbischofs in Salzburg ein. Ab 1781 lebte Mozart in Wien, wo er seine größten Erfolge als Opernkomponist feiern konnte.
Report
Wieviel waren es denn nun? Don Giovanni kennt die Zahl seiner Amouren nicht, die Liste führt sein Knecht Leporello... Aber dank Rudolph Angermüller können wir es selber nachlesen. Der wissenschaftliche Leiter des Salzburger Mozarteums hat die Textbücher aller 22 Opern, die Mozart zwischen 1767 und 1791 in einem handlichen Band vereint, der bestens geeignet ist zum Vor-, Nach- oder gar Mitlesen im Theater. Ein Muss für jeden Mozartianer! 'Märkische Allgemeine' Ein Prunkstück für Opernbesucher: Mozart - sämtliche Opernlibretti. (...) Da nicht nur in Salzburg im kommenden Jahr alle Opern Mozarts aufgeführt werden, sondern auch die nicht geläufigen Jugendwerke Eingang in die Spielpläne gefunden haben, gestattet dieser Band nützliche Vorbereitung auf wenig bekannte Werke wie "Apollo und Hyazinth" oder "Die verstellte Einfalt". 'Esslinger Zeitung' Ein Aufforderung, sich mit der Qualität dieser von 15 verschiedenen Librettisten verfassten Texte zu beschäftigen und dabei gewiss das eine oder andere Werk näher kennen und verstehen zu lernen. 'Chor aktuell' Pünktlich zum 250. Geburtstag hat Reclam nun eine vollständige Ausgabe sämtlicher Opernlibretti herausgebracht und damit eine Editions- und Forschungslücke geschlossen, die überraschend lange offen bleiben konnte. Das von Rudolf Angermüller betreute 1000-Seiten-Werk stellt auch die italienischen Texte in einer konzisen deutschen Übersetzung vor. Dank kurzer Einführungstexte eignet es sich als Verständnishilfe, bietet darüber hinaus aber auch ausreichend Gelegenheit, die Qualitätssprünge nachzuvollziehen, die von der mit 11 Jahren komponierten "Schuldigkeit des Ersten Gebots" über die großen Da Ponte-Opern bis hin zur "Clemenza di Tito" führen. 'www.city-trends.de'