Sold out

Philosophische Brosamen und Unwissenschaftliche Nachschrift

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der zweite Band der Kierkegaard-Gesamtausgabe

"Tiefes philopsophisches und theologisches Denken, Kritik und Spekulation, dichterische Darstellung, psychologische Analyse, lebendige religiöse Anrede, Satire und Angriff und stets erneute Selbstwiedergabe - alles das in eines gewoben." Romano Guardini

In den 'Philosophischen Brosamen', der zweiten, nur ein Jahr nach Kierkegaards erster großer Abhandlung 'Entweder - Oder' (1843) erschienenen Schrift, geht es um das Verhältnis von Offenbarung und Geschichte, von Glauben und Wissen, von Christentum und Philosophie.

Kierkegaard zeigt auf, dass das Christentum auf historischem und auf spekulativem Weg weder bewiesen noch widerlegt werden kann.

Er unternimmt in diesem Werk den Versuch, auf dem Weg eines Gedankenexperiments einen Offenbarungsglauben zu konstruieren, der sich radikal von jeder Form einer natürlichen Religiosität unterscheidet, und gelangt, ohne das Christentum explizit zu erwähnen, zu Begriffen einer spezifisch christlichen Dogmatik. Am Schluß kündigt Kierkegaard eine Fortsetzung an, in der er die Sache "bei ihrem wirklichen Namen zu nennen und das Problem in historisches Kostüm zu kleiden" gedenkt.

Freilich wurde diese 'Unwissenschaftliche Nachschrift' von 1846 mehr als bloß eine Ergänzung. Im ersten Teil greift Kierkegaard wiederum das Problem auf: Ist das Christentum wahr? Er kommt zu dem Ergebnis, daß diese Frage des historischen Kritizismus nach dem Wahrheitsgehalt der biblischen Überlieferung für den Glaubenden belanglos ist, und wendet sich im zweiten Teil dem allein entscheidenden subjektiven Problem zu: Wie komme ich in ein Verhältnis zum Christentum, wie wird das Christentum Wahrheit für mich?

Mit den beiden zusammengehörenden und deshalb hier in einem Band vereinigten Schriften hat Kierkegaard als erster den Existenzbegriff der Gegenwart entdeckt und vor allem die Existenzphilosophie und die dialektische Theologie des 20. Jahrhunderts entscheidend beeinflußt.

About the author

Søren Kierkegaard wurde 1813 in Kopenhagen geboren und lebte nach dem Studium der Theologie und Philosophie vom väterlichen Erbe. Mit seinen berühmten Werken gilt er als der Begründer der Existenz-Philosophie. 1855 starb er mutmaßlich an den Spätfolgen einer syphilitischen Erkrankung.

Summary

Der zweite Band der Kierkegaard-Gesamtausgabe
»Tiefes philopsophisches und theologisches Denken, Kritik und Spekulation, dichterische Darstellung, psychologische Analyse, lebendige religiöse Anrede, Satire und Angriff und stets erneute Selbstwiedergabe - alles das in eines gewoben.« Romano Guardini
In den ›Philosophischen Brosamen‹, der zweiten, nur ein Jahr nach Kierkegaards erster großer Abhandlung ›Entweder – Oder‹ (1843) erschienenen Schrift, geht es um das Verhältnis von Offenbarung und Geschichte, von Glauben und Wissen, von Christentum und Philosophie.
Kierkegaard zeigt auf, dass das Christentum auf historischem und auf spekulativem Weg weder bewiesen noch widerlegt werden kann.
Er unternimmt in diesem Werk den Versuch, auf dem Weg eines Gedankenexperiments einen Offenbarungsglauben zu konstruieren, der sich radikal von jeder Form einer natürlichen Religiosität unterscheidet, und gelangt, ohne das Christentum explizit zu erwähnen, zu Begriffen einer spezifisch christlichen Dogmatik. Am Schluß kündigt Kierkegaard eine Fortsetzung an, in der er die Sache »bei ihrem wirklichen Namen zu nennen und das Problem in historisches Kostüm zu kleiden« gedenkt.
Freilich wurde diese ›Unwissenschaftliche Nachschrift‹ von 1846 mehr als bloß eine Ergänzung. Im ersten Teil greift Kierkegaard wiederum das Problem auf: Ist das Christentum wahr? Er kommt zu dem Ergebnis, daß diese Frage des historischen Kritizismus nach dem Wahrheitsgehalt der biblischen Überlieferung für den Glaubenden belanglos ist, und wendet sich im zweiten Teil dem allein entscheidenden subjektiven Problem zu: Wie komme ich in ein Verhältnis zum Christentum, wie wird das Christentum Wahrheit für mich?
Mit den beiden zusammengehörenden und deshalb hier in einem Band vereinigten Schriften hat Kierkegaard als erster den Existenzbegriff der Gegenwart entdeckt und vor allem die Existenzphilosophie und die dialektische Theologie des 20. Jahrhunderts entscheidend beeinflußt.

Product details

Authors Sören Kierkegaard, Søren Kierkegaard
Assisted by Die (Editor), Herman Diem (Editor), Hermann Diem (Editor), Res (Editor), Walter Rest (Editor), Thulstrup (Editor), B. Diderichsen (Translation), S. Diderichsen (Translation)
Publisher DTV
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.01.2006
 
EAN 9783423133838
ISBN 978-3-423-13383-8
No. of pages 1032
Dimensions 122 mm x 190 mm x 39 mm
Weight 756 g
Series dtv Literatur
dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
dtv Literatur
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Dänische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Religionsphilosophie, Philosophie, Christentum, Religion, Offenbarung, Dänemark, Klassiker, Phänomenologie und Existenzphilosophie, Existenzphilosophie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.