Share
Becker u a, CRAYE, Wannenmache
Architektur in Ostwestfalen-Lippe - Ausgewählte Bauten ab 1990
German · Paperback / Softback
Description
Manche Gegenden Deutschlands sind wie Märchenfiguren. Verschlafen wie Dornröschen, verkannt wie Aschenputtel. Aber wenn man einmal näher herangeht und genauer hinschaut, dann ist man wie verzaubert. So eine Gegend ist Ostwestfalen-Lippe
Das Buch "Architektur in Ostwestfalen-Lippe" aus dem Delius Klasing Verlag ist ein Stück moderner Heimatkunde. Der bisher aktuelle Architekturführer für die Region zwischen Weser und Ems, Teutoburger Wald und Wiehengebirge repräsentiert die Jahre bis 2005. Seither sind so viele interessante und innovative Objekte hinzugekommen, dass eine Erweiterung bis zum Jahr 2010 mehr als gerechtfertigt erscheint. Zu den 97 Gebäuden der ersten Auflage sind 31 weitere Bauten hinzugekommen, 20 davon durch eine fach-kundige Jury im Auftrag des Bundes Deutscher Architekten, BDA Ostwestfalen-Lippe ausgewählt und 11 weitere ohne Votum, aufgenommen aufgrund einer Auszeichnung oder eines Preises für besondere Qualität.
Sechs Kreise und eine kreisfreie Stadt umfasst die Region. Überall finden sich Exempel für eine funktional vorbildliche und ästhetisch geglückte Architektur, die höchsten Maßstäben genügt, wo sie sich nicht selbst welche setzt. Das berühmteste Beispiel ist wohl das Museum MARTA in Herford, ein kühner Wurf des Stararchitekten Frank Gehry. Mustergültig ist auch das Gebäude der Firma Harting in Minden, geplant von Mario Botta. Weniger spektakuläre, nicht minder gelungene Bauten finden sich allenthalben: eine Grundschule in Bad Salzuflen, ein Feuerwehrhaus in Schloß Holte, ein Therapiezentrum in Bad Lippspringe, eine Kirche in Steinhagen oder ein Wohnhaus in Bielefeld-Dornberg.
Die insgesamt 128 Objekte werden durch Fotos dokumentiert. Begleitende Texte und Zeichnungen erläutern die einzelnen Bauten. So bietet der Band einen exzellenten Überblick über die Architektur in einer Region, die weitaus mehr an interessanten und innovativen Bauten zu bieten hat, als es das Klischee erwarten lässt, das den ländlichen Gefilden um Lübbecke, Gütersloh und Höxter anhaftet. Und so verführt ein Streifzug durch dieses anregende Buch vielleicht auch zu einer realen Erkundungstour durch OWL.
Summary
Manche Gegenden Deutschlands sind wie Märchenfiguren. Verschlafen wie Dornröschen, verkannt wie Aschenputtel. Aber wenn man einmal näher herangeht und genauer hinschaut, dann ist man wie verzaubert. So eine Gegend ist Ostwestfalen-Lippe
Das Buch „Architektur in Ostwestfalen-Lippe“ aus dem Delius Klasing Verlag ist ein Stück moderner Heimatkunde. Der bisher aktuelle Architekturführer für die Region zwischen Weser und Ems, Teutoburger Wald und Wiehengebirge repräsentiert die Jahre bis 2005. Seither sind so viele interessante und innovative Objekte hinzugekommen, dass eine Erweiterung bis zum Jahr 2010 mehr als gerechtfertigt erscheint. Zu den 97 Gebäuden der ersten Auflage sind 31 weitere Bauten hinzugekommen, 20 davon durch eine fach-kundige Jury im Auftrag des Bundes Deutscher Architekten, BDA Ostwestfalen-Lippe ausgewählt und 11 weitere ohne Votum, aufgenommen aufgrund einer Auszeichnung oder eines Preises für besondere Qualität.
Sechs Kreise und eine kreisfreie Stadt umfasst die Region. Überall finden sich Exempel für eine funktional vorbildliche und ästhetisch geglückte Architektur, die höchsten Maßstäben genügt, wo sie sich nicht selbst welche setzt. Das berühmteste Beispiel ist wohl das Museum MARTA in Herford, ein kühner Wurf des Stararchitekten Frank Gehry. Mustergültig ist auch das Gebäude der Firma Harting in Minden, geplant von Mario Botta. Weniger spektakuläre, nicht minder gelungene Bauten finden sich allenthalben: eine Grundschule in Bad Salzuflen, ein Feuerwehrhaus in Schloß Holte, ein Therapiezentrum in Bad Lippspringe, eine Kirche in Steinhagen oder ein Wohnhaus in Bielefeld-Dornberg.
Die insgesamt 128 Objekte werden durch Fotos dokumentiert. Begleitende Texte und Zeichnungen erläutern die einzelnen Bauten. So bietet der Band einen exzellenten Überblick über die Architektur in einer Region, die weitaus mehr an interessanten und innovativen Bauten zu bieten hat, als es das Klischee erwarten lässt, das den ländlichen Gefilden um Lübbecke, Gütersloh und Höxter anhaftet. Und so verführt ein Streifzug durch dieses anregende Buch vielleicht auch zu einer realen Erkundungstour durch OWL.
Product details
Authors | Becker u a, CRAYE, Wannenmache |
Publisher | Delius Klasing |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 19.10.2011 |
EAN | 9783768833103 |
ISBN | 978-3-7688-3310-3 |
No. of pages | 144 |
Weight | 222 g |
Illustrations | m. 169 Abb., 132 Duoton-Abb. |
Subjects |
Guides
> Nature
Humanities, art, music > Art > Architecture Nordrhein-Westfalen : Architektur |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.