Read more
Vorwort Mit diesem Wörterbuch wird das Ziel verfolgt, die Wechselwirkungzwischen grammatischen Kategorien und der Bedeutung sprachlicherAusdrücke (der Wörter und Wendungen) möglichstausführlich darzustellen, damit die methodische Trennungüberwunden wird, die bisher zwischen grammatischer und lexikalischerBeschreibung einer Sprache bestanden hat. Die deutsche wie die internationale Sprachwissenschaft setzt sichseit den letzten Jahrzehnten lebhaft mit Fragen der sprachlichenFormen und Inhalte auseinander. Die Untersuchungen zum Inhaltder sprachlichen Zeichen waren jahrzehntelang eine Domäneder deutschen Sprachwissenschaft; seit dem Ende der 60er Jahrewerden sie nun auch in der internationalen Linguistik ausführlicherdiskutiert als in den Jahren zuvor. Verbunden damit ist der Versuch,bei der Darstellung der Grammatiken einzelner Sprachen in größeremMaße als in den letzten hundert Jahren logisch konsistenteMethoden zu verwenden. Auf diesem Hintergrund, gekennzeichnetdurch die Schlagwörter "generative Transformationsgrammatik","Strukturalismus" und "Sprachinhaltsforschung",wird es verständlich, daß die Lehrer in den Schulennach Lehrmitteln und Nachschlagewerken suchen, in denen dieseModelle der Sprachbeschreibung angewendet werden. Dieses dtv-Wörterbuch ist der Versuch, die bisherigen Diskussionsergebnissefür die Darstellung des deutschen Wortschatzes zu nutzen. Es informiert daher über die verschiedenen Formen der Wörter, wie sie in der Flexion(Beugung) der Substantive, Adjektive, Pronomen und Verben zumAusdruck kommen; die verschiedenen Möglichkeiten, ein Wort im Rahmen dersyntaktischen Regeln der deutschen Sprache zu verwenden; die verschiedenen Situationen, in denen eine sprachliche Äußerungauftreten kann; die verschiedenen Wörter, mit denen ein Stichwort zusammenauftreten und dann u.U. einen anderen Inhalt zum Ausdruck bringenkann. Das Wörterbuch enthält also nicht nur die Wörtermit Angabe aller ihrer möglichen Bedeutungen, sondern immerauch Hinweise darauf, in welchen Situationen ein Wort in einerbestimmten Bedeutung sinnvoll angewendet werden kann. Es ist ganzselbstverständlich, daß auch die übrigen Informationen,die man von einem Wörterbuch erwartet, in ihm enthalten sind,z. B. zu Rechtschreibung; Silbentrennung; Betonung und Aussprache; Stil; mundartlichem Gebrauch; fachsprachlichem Gebrauch. Für dieses Wörterbuch wurden diejenigen deutschen Wörter(einschließlich der sogenannten "Fremdwörter")ausgewählt, die nicht mit allen ihren Bedeutungen und Gebrauchsweisenals Dialekt- oder Fachwörter anzusehen oder einem besondersgehobenen Stil zuzurechnen sind oder deren Bedeutung sich - z.B.bei Wortzusammensetzungen - nicht aus ihren Bestandteilen ergibt.Diesen Kriterien entsprechen ca. 16.000 Stichwörter; siewurden ausführlich - mit allen ihren Bedeutungen - beschrieben;besonderer Wert wurde dabei u.a. auf die Wörter gelegt, diewie die Fürwörter, Umstandswörter und Verhältniswörterüberwiegend grammatische Funktionen haben. Die lexikographischeBeschreibung dieser Wörter ist ausführlicher als bisherüblich und liefert eine große Anzahl zusätzlicherInformationen zu den bisher vorliegenden Wörterbüchern- einschließlich des von mir herausgegebenen, umfangreicheren"Deutschen Wörterbuches" (Gütersloh- Bertelsmann1966, Neuauflage 1975), das als Grundlage dieses Werkes anzusehenist. Alle in diesem dtv-Wörterbuch enthaltenen Wortartikel sindnach anderen Gesichtspunkten ...