Read more
Das Leben "von der Wiege bis zur Bahre" begleitend, beinhaltet dieser Band Zeugnisse aus den unterschiedlichsten Lebensphasen und -bereichen Schillers. Beginnend mit dem Marbacher Taufeintrag von 1759 und endend mit dem Eintrag im Weimarer Sterberegister 1805 werden, nach Themen geordnet, die überlieferten Dokumente seines beruflichen und privaten Werdegangs dargestellt und erläutert.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Die überlieferten Dokumente von Schillers beruflichem und privatem Werdegang
Von der Lebensmittelrechnung bis zum kaiserliche Adelsdiplom
Chronologisches Verzeichnis der Dokumente
About the author
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.
Benno von Wiese, 1903-1987; 1929 Habilitation in Bonn, Lehrtätigkeit in Erlangen, Münster/ Westf. und Bonn (Professur); 1967 Dr. h. c. of Humane Letters der Universität von Chicago; seit 1964 an der Akademie der Wissenschaften von NRW; 1958-78 Mitherausgeber der Schiller-Nationalausgabe, Bearbeiter der Bände 9, 20, 21; veröffentlichte u. a. "Schiller-Biographie"; "Herder, Grundzüge seines Weltbildes"; "Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel"; "Eduard Mörike"; "Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka".
Summary
Das Leben "von der Wiege bis zur Bahre" begleitend, beinhaltet dieser Band Zeugnisse aus den unterschiedlichsten Lebensphasen und -bereichen Schillers. Beginnend mit dem Marbacher Taufeintrag von 1759 und endend mit dem Eintrag im Weimarer Sterberegister 1805 werden, nach Themen geordnet, die überlieferten Dokumente seines beruflichen und privaten Werdegangs dargestellt und erläutert.