Fr. 33.50

Europäische Rechtseinheit - Grundlagen und System des Ius Commune

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

In der Neuerscheinung entwirft Bellomo das historische Leitbild einer geschichtlich gewachsenen, den europäischen Kontinent einschließlich des Common Law umspannenden Rechtskultur. Er tritt für die Berücksichtigung des aus dem römischen und kanonischen Recht hervorgegangenen "Ius Commune" als "Europäischem Gemeinrecht" ein. Dessen Strukturen und System spiegelt Bellomo in der engen Verklammerung mit den territorialen, landschaftlichen oder städtischen Partikularrechten, den "Iura Propria", wider.
Dabei zeigen sich grundlegende Interpretationsunterschiede, so etwa zum Phänomen der "Rezeption des römischen Rechts". Bellomo präsentiert an den Beispielen von Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland wirklichkeitsnähere Erklärungen.
Den anspruchsvollen, elegant geschriebenen Rundgang beschließt die Anverwandlung der mittelalterlichen Rechtskultur durch den juristischen Humanismus, den frühen Rationalismus der spanischen Spätscholastik und ihre Überleitung in die frühe Neuzeit durch das rationale Vernunftrecht des Hugo Grotius und durch die Gesetz gewordene Vernunft in den Kodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts, dem Ausgangspunkt der Untersuchung.
Für alle an der Geschichte des Rechts in Europa Interessierten. Es gibt dem Studierenden die notwendigen Grundinformationen ebenso wie es zuverlässig zu strittigen Forschungsfragen Stellung bezieht und Lösungen anbietet. Es ist eine wirkliche Bereicherung der deutschsprachigen rechtshistorischen Grundlagen- und Studienliteratur.

Summary

In der Neuerscheinung entwirft Bellomo das historische Leitbild einer geschichtlich gewachsenen, den europäischen Kontinent einschließlich des Common Law umspannenden Rechtskultur. Er tritt für die Berücksichtigung des aus dem römischen und kanonischen Recht hervorgegangenen "Ius Commune" als "Europäischem Gemeinrecht" ein. Dessen Strukturen und System spiegelt Bellomo in der engen Verklammerung mit den territorialen, landschaftlichen oder städtischen Partikularrechten, den "Iura Propria", wider.
Dabei zeigen sich grundlegende Interpretationsunterschiede, so etwa zum Phänomen der "Rezeption des römischen Rechts". Bellomo präsentiert an den Beispielen von Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland wirklichkeitsnähere Erklärungen.
Den anspruchsvollen, elegant geschriebenen Rundgang beschließt die Anverwandlung der mittelalterlichen Rechtskultur durch den juristischen Humanismus, den frühen Rationalismus der spanischen Spätscholastik und ihre Überleitung in die frühe Neuzeit durch das rationale Vernunftrecht des Hugo Grotius und durch die Gesetz gewordene Vernunft in den Kodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts, dem Ausgangspunkt der Untersuchung.
Für alle an der Geschichte des Rechts in Europa Interessierten. Es gibt dem Studierenden die notwendigen Grundinformationen ebenso wie es zuverlässig zu strittigen Forschungsfragen Stellung bezieht und Lösungen anbietet. Es ist eine wirkliche Bereicherung der deutschsprachigen rechtshistorischen Grundlagen- und Studienliteratur.

Product details

Authors Manlio Bellomo
Assisted by Ellen Dilcher (Translation)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783406526398
ISBN 978-3-406-52639-8
No. of pages 246
Dimensions 142 mm x 225 mm x 15 mm
Weight 374 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Europa; Wirtschaft, Recht, Rechtsgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.