Fr. 40.50

1812 - Napoleons Feldzug in Russland

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Napoleons Feldzug in Russland war das vielleicht größte militärische Desaster aller Zeiten und eine menschliche Tragödie von beispiellosen Ausmaßen - das erste historische Beispiel eines totalen Krieges. 1812 ist das meisterhafte Epos über die Hybris eines Eroberers, den Wahnsinn des Krieges und einen der dramatischsten Wendepunkte der Weltgeschichte.
Adam Zamoyski hat eine Vielzahl von Augenzeugenberichten in französischer, russischer, deutscher, polnischer und italienischer Sprache, oft erstmals, ausgewertet und eine unerhört lebendige, prägnant urteilende und brillant geschriebene histoire totale, ein "Krieg und Frieden" der Militärgeschichte, geschrieben. Das Ergebnis ist ein unvergessliches Buch, das Geschichte so hautnah erzählt, wie es nur wenigen Autoren gelingt.

"Mitreißend... Ein brillantes Stück narrativer Historie, voll schillernd komponierter Einzelbeschreibungen, ein rundum faszinierender Bericht über eines der wahrscheinlich größten militärischen Desaster aller Zeiten ... Zamoyskis Darstellung des Feldzugs von 1812 ist ein Musterbeispiel an Eleganz und Klarheit."
T.J. Binyan

"Ein absolut bewundernswertes Buch."
Antony Beevor

About the author

Adam Zamoyski, geboren 1949 in New York, wuchs in England auf und studierte Geschichte und Sprachen in Oxford. Seine adlige Familie floh 1939 nach der deutschen und sowjetischen Invasion aus Polen. Er lebt als freier Autor und Historiker in London. Adam Zamoyski ist Fellow der Society of Antiquaries, der Royal Society of Arts und der Royal Society of Literature. Er ist mit der Malerin Emma Sergeant verheiratet.

Dr. Erhard Stölting ist Professor für Allgemeine Soziologie in Potsdam.

Summary


Napoleons Feldzug in Russland war das vielleicht größte militärische Desaster aller Zeiten und eine menschliche Tragödie von beispiellosen Ausmaßen - das erste historische Beispiel eines totalen Krieges. 1812 ist das meisterhafte Epos über die Hybris eines Eroberers, den Wahnsinn des Krieges und einen der dramatischsten Wendepunkte der Weltgeschichte.


Adam Zamoyski hat eine Vielzahl von Augenzeugenberichten in französischer, russischer, deutscher, polnischer und italienischer Sprache, oft erstmals, ausgewertet und eine unerhört lebendige, prägnant urteilende und brillant geschriebene histoire totale, ein "Krieg und Frieden" der Militärgeschichte, geschrieben. Das Ergebnis ist ein unvergessliches Buch, das Geschichte so hautnah erzählt, wie es nur wenigen Autoren gelingt.


"Mitreißend... Ein brillantes Stück narrativer Historie, voll schillernd komponierter Einzelbeschreibungen, ein rundum faszinierender Bericht über eines der wahrscheinlich größten militärischen Desaster aller Zeiten ... Zamoyskis Darstellung des Feldzugs von 1812 ist ein Musterbeispiel an Eleganz und Klarheit."

 T.J. Binyan

 "Ein absolut bewundernswertes Buch."


 
Antony Beevor

Additional text

"Längst ist der Londoner Historiker zum Meistererzähler für die Epoche avanciert. (…) der erste Band ist mit seinen Nahaufnahmenwohl der berührendste.“


Spiegel

"Seit langer Zeit hat sich keine so glänzende historische Darstellung mehr auf eine deutsche Bestsellerliste verirrt."


Denis Scheck, Der Tagesspiegel, 3. Juni 2012


"Zamoyski verwebt die Unzahl persönlicher Tragödien und die fast unerträgliche Leidensgeschichte einer Armee zur meisterhaften Gesamtdarstellung."


hb, Wiener Zeitung, 22. Mai 2012

"Was von nationalen Geschichtsschreibungen lange mystifiziert und verbogen wurde, rückt Adam Zamoyski gerade. '1812' ist ein großes Werk, unbestechlich im Urteil und unübertrefflich in der Darbietung."


Günter Müchler, Deutschlandfunk, 20. Februar 2012

"Vor allem (...) erzählt er mit einer literarischen Intensität vom Schicksal der einfachen Soldaten, die einem beim Lesen schier das Herz zerreißt."


Pallasch, September 2012

"Es dürfte auf lange Sicht das Standardwerk zum Krieg von 1812 bleiben."


Klaus-Jürgen Bremm, literaturkritik.de, August 2012

Report

"Längst ist der Londoner Historiker zum Meistererzähler für die Epoche avanciert. (...) der erste Band ist mit seinen Nahaufnahmenwohl der berührendste."
Spiegel

"Seit langer Zeit hat sich keine so glänzende historische Darstellung mehr auf eine deutsche Bestsellerliste verirrt."
Denis Scheck, Der Tagesspiegel, 3. Juni 2012

"Zamoyski verwebt die Unzahl persönlicher Tragödien und die fast unerträgliche Leidensgeschichte einer Armee zur meisterhaften Gesamtdarstellung."
hb, Wiener Zeitung, 22. Mai 2012

"Was von nationalen Geschichtsschreibungen lange mystifiziert und verbogen wurde, rückt Adam Zamoyski gerade. '1812' ist ein großes Werk, unbestechlich im Urteil und unübertrefflich in der Darbietung."
Günter Müchler, Deutschlandfunk, 20. Februar 2012

"Vor allem (...) erzählt er mit einer literarischen Intensität vom Schicksal der einfachen Soldaten, die einem beim Lesen schier das Herz zerreißt."
Pallasch, September 2012

"Es dürfte auf lange Sicht das Standardwerk zum Krieg von 1812 bleiben."
Klaus-Jürgen Bremm, literaturkritik.de, August 2012

Product details

Authors Adam Zamoyski
Assisted by Ruth Keen (Translation), Erhard Stölting (Translation)
Publisher Beck
 
Original title 1812: Napoleon's Fatal March On Moscow
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2012
 
EAN 9783406631702
ISBN 978-3-406-63170-2
No. of pages 720
Weight 966 g
Illustrations m. 60 Abb. u. 24 Ktn.
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Napoleon I., Kaiser (Bonaparte), Neuzeit, Geschichte, Russland : Geschichte, Schlacht, Krieg, Armee, Militär, Tragödie, Frankreich, Moskau, Russland, Politik, Europäische Geschichte, Militärgeschichte, Kaiser, 1810 bis 1819 n. Chr., Wendepunkt, Rückzug, Frühe moderne Kriegsführung (inklusive Schießpulver), Desaster, Feldzug, Wilna, auseinandersetzen, Totaler Krieg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.