Read more
Vor allem aus ökonomischen und ökologischen Gründen spielen Produktkreisläufe mittlerweile in verschiedenen Branchen eine zentrale Rolle. Allerdings bestehen hinsichtlich des Erfolgs dieser Closed-loop Supply Chains erhebliche Unterschiede. So gibt es neben technisch-logistischen Fragen, die in der wissenschaftlichen Diskussion bisher dominieren, auch im Handeln der einzelnen Akteure bedingte Probleme.
Romy Morana entwickelt einen Untersuchungsrahmen, der es ermöglicht, unterschiedliche organisierte Produktkreisläufe zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Er besteht aus den Bausteinen Stoffstrommanagement, Kreislaufmanagement, Closed-loop Supply Chain Management und Transaktionskostentheorie und gestattet damit die Untersuchung des gesamten Kreislaufs bis hin zum Verhalten des einzelnen Akteurs. Ihr Konzept veranschaulicht die Autorin anhand zweier Fallbeispiele von Produktkreisläufen aus dem Textilbereich.
List of contents
Zum Management von Stoff- und Produktströmen: Konzeptionelle Grundlagen.- Anwendung im Bedürfnisfeld Textilien.- Fallstudien.- Schlussbetrachtung und Ausblick.- Literatur.- Interviewliste.
About the author
Dr. Romy Morana promovierte bei PD. Dr. Stefan Seuring am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt der Universität Oldenburg.
Summary
Vor allem aus ökonomischen und ökologischen Gründen spielen Produktkreisläufe mittlerweile in verschiedenen Branchen eine zentrale Rolle. Allerdings bestehen hinsichtlich des Erfolgs dieser Closed-loop Supply Chains erhebliche Unterschiede. So gibt es neben technisch-logistischen Fragen, die in der wissenschaftlichen Diskussion bisher dominieren, auch im Handeln der einzelnen Akteure bedingte Probleme.
Romy Morana entwickelt einen Untersuchungsrahmen, der es ermöglicht, unterschiedliche organisierte Produktkreisläufe zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Er besteht aus den Bausteinen Stoffstrommanagement, Kreislaufmanagement, Closed-loop Supply Chain Management und Transaktionskostentheorie und gestattet damit die Untersuchung des gesamten Kreislaufs bis hin zum Verhalten des einzelnen Akteurs. Ihr Konzept veranschaulicht die Autorin anhand zweier Fallbeispiele von Produktkreisläufen aus dem Textilbereich.
Additional text
"Die Arbeit bietet einen umfassenden, theoretisch fundierten aber dennoch einfach verständlichen Untersuchungsrahmen, der nicht nur die Analyse von Produktkreisläufen erlaubt, sondern auch Rückschlüsse für Gestaltung und das Management vorhandener Produktkreisläufe zulässt." logistik management, 01/2007
Report
"Die Arbeit bietet einen umfassenden, theoretisch fundierten aber dennoch einfach verständlichen Untersuchungsrahmen, der nicht nur die Analyse von Produktkreisläufen erlaubt, sondern auch Rückschlüsse für Gestaltung und das Management vorhandener Produktkreisläufe zulässt." logistik management, 01/2007