Fr. 23.90

Die Funktion der Chöre in Octavia

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 2,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar Seneca, Octavia, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Chor, den man für gewöhnlich in keiner anderen Gattung finden kann, ist ein charakteristischer Bestandteil des Dramas. Allein durch diese Tatsache verdient der Chor besondere Aufmerksamkeit. Über die Chorlieder in den Tragödien, die Seneca eindeutig zugeschrieben werden können, lässt sich auch dementsprechend viel Literatur finden. Da die Octavia jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit nicht von Seneca geschrieben wurde, wird diese bei den Untersuchungen leider meist außer Acht gelassen. Aufgrund der Tatsache, dass in der Octavia sogar zwei Chöre auftreten, ist die Untersuchung der Funktion dieser Chöre ein besonders interessantes Thema. Um die allgemeine Funktion der Chöre zu erörtern, werden zuerst die klassischen Stellen der antiken Literaturtheorie betrachtet. Ausgehend von den Äußerungen von Horaz und Aristoteles zur Funktion des Chores im antiken Drama, wird die Funktion des Chores im römischen Drama mit seinem Vorbild im griechischen Drama verglichen. Nach dieser allgemeinen Untersuchung der möglichen Aufgaben des Chores im antiken Drama werden die Chorlieder der Octavia im Einzelnen betrachtet. Dabei soll jeweils zuerst die Frage geklärt werden, welchem der beiden Chöre das jeweilige Lied zugeschrieben wird, um danach die Funktion im Drama zu erörtern. Im Anschluss werden die beiden Chöre auf ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht, um schließlich in einem letzten Kapitel auf die Funktion der Chöre für das Drama im Gesamten einzugehen und die unterschiedlichen Forschungsmeinungen zu diesem Thema gegenüberzustellen.

About the author

Dr. phil. Patricia Schneider, Studium der Politikwissenschaft und VWL in Bamberg, Galway (Irland) und Hamburg. Interdisziplinäre Promotion im Schnittfeld von Internationalen Beziehungen und Völkerrecht in Hamburg 2003. Derzeit wissenschaftliche Referentin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.

Product details

Authors Patricia Schneider
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.10.2010
 
EAN 9783640721757
ISBN 978-3-640-72175-7
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V159332
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V159332
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > Latin
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.