Read more
Vor dem Hintergrund einer modernen sich immer weiter ausdifferenzierenden Gesellschaft sind für eine erfolgreiche Beratung und Therapie erweiterte und teilweise andere Konzepte als bisher notwendig: Lernen, Strategieentwicklung, Motivations- und Willensbildung, Auseinandersetzung mit Fragen der Ethik und Moral sowie der eigenen gesellschaftlichen ökologischen Haltung. Die Umsetzung ökologischer Lernpotenziale in Beratungs- und Therapiesituationen kann für KlientInnen und BeraterInnen/TherapeutInnen zu einem adäquaten Umgang mit der komplexen Realität moderner Gesellschaften führen.
Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Psychologie, der Pädagogik und Sozialpädagogik sowie an BeraterInnen, TherapeutInnen und TrainerInnen.
List of contents
Grundlegungen einer Definition der psychosozialen Beratung als Beispielkonstrukt - Ökologische Aspekte für Beratung und Therapie aus der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offene Lernprozesse als Voraussetzung für eine ökologisch orientierte Beratung und Therapie - Selbstlernkompetenzen als Grundlage offener Lernprozesse einer ökologisch orientierten Beratung und Therapie - Lernpotenziale der Strategieentwicklung in Beratung und Therapie - Lernpotenziale in einem beratungs- und therapieübergreifenden Modell - Lernpotenziale der Willensbildung und Motivation - Lernpotenziale in Welt- und Menschenbildern - Förderung ökologischer Kompetenz in Beratung und Therapie - Modell einer ökologisch ausgerichteten psychosozialen Beratung
About the author
Peter Busch promovierte bei Prof. Dr. Franz Stimmer, der am Lehrstuhl für Methoden der Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg lehrte. Er ist als Organisationsberater und Coach am privaten Institut für nachhaltige Beratungsstrategien in Lüneburg tätig.
Summary
Vor dem Hintergrund einer modernen sich immer weiter ausdifferenzierenden Gesellschaft sind für eine erfolgreiche Beratung und Therapie erweiterte und teilweise andere Konzepte als bisher notwendig: Lernen, Strategieentwicklung, Motivations- und Willensbildung, Auseinandersetzung mit Fragen der Ethik und Moral sowie der eigenen gesellschaftlichen ökologischen Haltung. Die Umsetzung ökologischer Lernpotenziale in Beratungs- und Therapiesituationen kann für KlientInnen und BeraterInnen/TherapeutInnen zu einem adäquaten Umgang mit der komplexen Realität moderner Gesellschaften führen.
Foreword
Zum adäquaten Umgang mit der komplexen Realität moderner Gesellschaften.