Fr. 54.00

Die schweizerische Krankenversicherungspolitik zwischen Veränderung und Stillstand

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Krankenversicherungssystem ist ein Dauerthema auf der reformpolitischen Agenda der Schweiz, obwohl 1996 eine grössere Umgestaltung des bisher bestehenden Systems gelang. Dabei spielen zwei politische Motive die Hauptrolle: das Bemühen um eine Eindämmung der enormen Kostensteigerungen und die Verwirklichung sozialpolitischer Gesundheitsziele wie eine sozial gerechte Verteilung dieser Kosten oder der allgemeine Zugang zu einem einheitlichen Grundleistungskatalog in der Krankenversicherung. Beide Motive stehen in einem Spannungsverhältnis und bilden das argumentative Konfliktmuster bei den parlamentarischen Debatten um den Einsatz einer Vielzahl von unterschiedlichsten Politikinstrumenten.Diese Studie bemüht sich - aus einer historischen Perspektive heraus - sowohl um eine Darstellung wie um ein Verständnis der Debatten im Schweizer Parlament und des darauf begründeten Einsatzes von Politikinstrumenten in der Krankenversicherungspolitik. Dabei werden die politischen Auseinandersetzungen der vier grossen Bundesratsparteien mit ihren divergierenden Interessen nicht nur genau nachgezeichnet, sondern auch anhand der Veto-Spieler-Theorie die Kompromissmöglichkeiten, das Gelingen und das Scheitern der Reformpolitik in diesem Bereich dargelegt.

Summary

Das Krankenversicherungssystem ist ein Dauerthema auf der reformpolitischen Agenda der Schweiz, obwohl 1996 eine grössere Umgestaltung des bisher bestehenden Systems gelang. Dabei spielen zwei politische Motive die Hauptrolle: das Bemühen um eine Eindämmung der enormen Kostensteigerungen und die Verwirklichung sozialpolitischer Gesundheitsziele wie eine sozial gerechte Verteilung dieser Kosten oder der allgemeine Zugang zu einem einheitlichen Grundleistungskatalog in der Krankenversicherung. Beide Motive stehen in einem Spannungsverhältnis und bilden das argumentative Konfliktmuster bei den parlamentarischen Debatten um den Einsatz einer Vielzahl von unterschiedlichsten Politikinstrumenten.Diese Studie bemüht sich – aus einer historischen Perspektive heraus – sowohl um eine Darstellung wie um ein Verständnis der Debatten im Schweizer Parlament und des darauf begründeten Einsatzes von Politikinstrumenten in der Krankenversicherungspolitik. Dabei werden die politischen Auseinandersetzungen der vier grossen Bundesratsparteien mit ihren divergierenden Interessen nicht nur genau nachgezeichnet, sondern auch anhand der Veto-Spieler-Theorie die Kompromissmöglichkeiten, das Gelingen und das Scheitern der Reformpolitik in diesem Bereich dargelegt.

Product details

Authors Dietmar Braun, Björn Uhlmann
Publisher Edition Rüegger
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.04.2011
 
EAN 9783725309542
ISBN 978-3-7253-0954-2
No. of pages 240
Weight 335 g
Series Politikanalyse
Politikanalyse /Analyse des Politiques Publiques
Politikanalyse
Politikanalyse / Analyse des politiques publiques
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Gesundheitspolitik, Krankenversicherung, Swissness, Politik, Studie, EDITION RÜEGGER

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.