Fr. 84.00

Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong - Eine rekonstruktiv-empirische Studie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Frage nach dem Sinn schulischen Mathematiklernens wird immer wieder von Schülerinnen und Schülern gestellt; überzeugende Antworten darauf zu finden, stellt eine zentrale Herausforderung für erzieherisches Handeln dar.

Maike Vollstedt entwickelt im Rahmen einer rekonstruktiv-empirischen Studie ein Modell von Sinnkonstruktion aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Basierend auf fokussierten Interviews mit Jugendlichen aus Deutschland und Hongkong erarbeitet sie mittels der Grounded Theory verschiedene Sinnkonstruktionsarten, die sich zu einer Typologie weiterentwickeln lassen. Die Typen spannen ein Feld auf zwischen der Erfüllung gesellschaftlich-geprägter Anforderungen, kognitiver Selbstentwicklung und emotional-affektiv geprägter Entfaltung. Die landesspezifischen Ergebnisse werden aus einer kulturellen Perspektive reflektiert, so dass für Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede Erklärungsansätze unter Rückbezug auf den kulturellen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler aufgezeigt werden.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Sinn und Sinnkonstruktion im Kontext schulischen Lernens; Die Außenperspektive Hongkong; Methodologische Grundorientierungen; Design der Studie und Methoden der Datenerhebung; Datenauswertung und Theoriebildung; Eine Typologie der Sinnkonstruktion; Charakterisierung der Sinnkonstruktionstypen; Kulturelle Perspektive

About the author

Dr. Maike Vollstedt promovierte im Kontext des DFG-Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Mathematikdidaktik, der Universität Hamburg. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel.

Summary

Die Frage nach dem Sinn schulischen Mathematiklernens wird immer wieder von Schülerinnen und Schülern gestellt; überzeugende Antworten darauf zu finden, stellt eine zentrale Herausforderung für erzieherisches Handeln dar.

Maike Vollstedt entwickelt im Rahmen einer rekonstruktiv-empirischen Studie ein Modell von Sinnkonstruktion aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Basierend auf fokussierten Interviews mit Jugendlichen aus Deutschland und Hongkong erarbeitet sie mittels der Grounded Theory verschiedene Sinnkonstruktionsarten, die sich zu einer Typologie weiterentwickeln lassen. Die Typen spannen ein Feld auf zwischen der Erfüllung gesellschaftlich-geprägter Anforderungen, kognitiver Selbstentwicklung und emotional-affektiv geprägter Entfaltung. Die landesspezifischen Ergebnisse werden aus einer kulturellen Perspektive reflektiert, so dass für Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede Erklärungsansätze unter Rückbezug auf den kulturellen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler aufgezeigt werden.

Foreword

Eine rekonstruktiv-empirische Studie zum kulturellen Hintergrund von Sinnkonstruktionen in Deutschland und Hongkong

Product details

Authors Maike Vollstedt
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2011
 
EAN 9783834814746
ISBN 978-3-8348-1474-6
No. of pages 317
Weight 478 g
Illustrations XVII, 317 S. 28 Abb.
Series Perspektiven der Mathematikdidaktik
Perspektiven der Mathematikdidaktik
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Mathematik, Mathematics, Mathematics and Statistics, Mathematics, general, Mathematics Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.