Read more
Es ist seit längerem schon nicht mehr von der Hand zu weisen, dass alte und neue Medien von der heutigen jüngeren Generation aktiv genutzt werden. Dabei fällt im Kontext der Sozialen Arbeit auf, wie sehr das Bewusstsein darüber gewachsen ist, die Kinder und Jugendlichen nicht einfach den Medien auszusetzen. Es geht darum, sie zu befähigen, sich den Anforderungen der Medien zu stellen, sie sich zu eigen zu machen und je nach ihren Bedürfnissen anzupassen. Alte und neue Medien gehören heute zur Alltags- und Freizeitkultur dazu und erfüllen vielfältige kommunikative Bedürfnisse. Verantwortliche medienpädagogische Arbeit zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche zu planvollem Verhalten zu führen, sie zu Subjekten ihres Konsums zu machen und zur Kulturaneignung zu ermuntern. Der hier vorliegende Band und die darin versammelten Überlegungen liefern dafür Vorschläge
List of contents
Winfred Kaminski: Vorwort
Winfred Kaminski: Einleitung
Winfred Kaminski: Friedrich Schillers Feier des Spiels
Winfred Kaminski Zum Exempel: Kinderkultur
Printmedien
Winfred Kaminski: Kinderbücher lesen
Winfred Kaminski: Kinder- und Jugendzeitschriften konsumieren
Hör-Medien
Friederike Paas/Linda König: Radio hören
Christoph Korn: Musik machen
Visuelle Medien
Tanja Witting: Fernsehen können
Albert Dost/Winfred Kaminski: Fotogra eren wollen
Björn Kempa: Filme machen
Bewegende Medien
Bettina Bierdümpel: Tanzen lernen
Winfred Kaminski: Theater machen
Horst Pohlmann/Jürgen Sleegers: Digitale Spielmedien
André Czauderna: Crossmedia Unterhaltung
Winfred Kaminski: Kulturpädagogik als soziale Arbeit
Winfred Kaminski: Kultur der Kooperation
Literatur
Autorinnen und Autoren
About the author