Fr. 115.00

Anreizkompatible Architektenentlohnung - Vorschläge zur Reform der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Diss. TU Dresden 2004

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sind die Architektenhonorare verbindlich festlegt. In letzter Zeit wird verstärkt über ihre Abschaffung diskutiert. Die Berufsvertreter reagieren heftig auf derartige Vorschläge: Sie wollen die HOAI erhalten. Aber auch die Bundesländer sind weiter an einer Honorarordnung interessiert. Daher ist eher eine Reform der HOAI zu erwarten als ihre Abschaffung.

Eberhard Steiner präsentiert einen Überblick über die Geschichte der Honorarregulierung sowie einen internationalen Vergleich. Anschließend untersucht er die HOAI aus der Perspektive der Agency-Theorie und analysiert die Informationsasymmetrien zwischen Bauherren und Architekten in unterschiedlichen Stadien der Vertragsbeziehung. Der Autor zeigt die Agency-Gefahren für traditionelle und innovative Wettbewerbsformen auf und schlägt ein flexibles, modularisiertes und auf asymmetrische Bonuszahlungen gegründetes Honorarsystem vor.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Darstellung der wissenschaftlichen Relevanz.- 1.2 Formulierung der Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit.- 2 Darstellung der agencytheoretischen Grundlagen.- 2.1 Einordnung der Agency-Theorie in die Neue Institutionenökonomik.- 2.2 Überblick über Grundlagen der Agency-Theorie.- 2.3 Informationsasymmetrien und resultierende Agency-Probleme.- 2.4 Anforderungen an optimale Verträge.- 2.5 Kritikpunkte und Einschränkungen der Agency-Theorie.- 3 Darstellung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.- 3.1 Regelungsumfeld einer Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.- 3.2 Regelungsmotivation für den Erlass einer Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.- 3.3 Überblick über die Bestandteile der HOAI als Honorarsystem.- 3.4 Funktionen und Aufgaben des Architekten.- 4 Analyse der Agency-Problematik in der Architekten-Bauherrn-Beziehung.- 4.1 Vorüberlegungen zu der Analyse der Agency-Probleme.- 4.2 Analyse der Agency-Problematik ohne Honorarregulierung.- 4.3 Analyse der anreizverändernden Wirkungen der HOAI.- 4.4 Zwischenfazit und Beurteilung der Notwendigkeit einer Honorarregulierung.- 5 Untersuchung unterschiedlicher Wettbewerbsformen vor dem Hintergrund der Agency-Theorie.- 5.1 Traditionelle Wettbewerbsformen.- 5.2 Innovative Wettbewerbsformen.- 6 Vorschläge zur Lösung der Agency-Probleme: Ansätze zur Gestaltung des Honorarsystems.- 6.1 Lösungsansätze zur Eigenschafts- und adverse selection-Problematik.- 6.2 Lösungsansätze zur Problematik der verborgenen Informationen.- 6.3 Lösungsansätze zur Problematik der verborgenen Handlungen.- 6.4 Lösungsansätze zur Shirking-Problematik.- 6.5 Lösungsansätze zur hold up-Problematik.- 6.6Zwischenfazit zu den Lösungsansätzen.- 6.7 Beurteilung möglicher Bemessungsgrundlagen im Hinblick auf die Anreizkompatibilität.- 7 Vorschläge für ein anreizkompatibles Honorarsystem.- 7.1 Gemeinsame Grundlagen der Honorarmodule.- 7.2 Grundmodul.- 7.3 Erfolgsmodule.- 7.4 Pauschalhonorar als Sonderfall des Grundmoduls.- 7.5 Zeithonorar als Auffangmodul.- 7.6 Empirische Ergebnisse zum asymmetrischen Erfolgshonorar.- 8 Zusammenfassung.- 8.1 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.- 8.2 Agency-Probleme.- 8.3 Wettbewerbsformen.- 8.4 Lösungsansätze.- 8.5 Reformvorschlag.- 9 Schlussbetrachtungen und Ausblick.- Anhang Al: Kriterien zur Ermittlung der Schwierigkeitsklasse.- A 1-1.1 Nutzungspotenzial.- Al-1.2 Technikpotenzial.- Al-1.4 Anzahl der Funktionsbereiche.- Al-1.5 Bauzeitraum.- Anhang A2: Vergleichendes Beispiel zur Honorarermittlung.- A2-2.1 Einstufung des Objektes in Honorarzonen nach Objektliste des
12 HOAI.- A2-2.2 Überprüfung der Einstufung mittels des Punkteschemas aus
11 HOAI.- A2-2.3 Ermittlung der Objektkriterien.- A2-2.4 Einstufung des Objektes mittels der Punktwerte.- A2-2.5 Leistungsumfang.- A2-2.6 Ermittlung des Honorars.- A2-3.1 Einstufung des Objektes in Schwierigkeitsklassen.- A2-3.2 Leistungsumfang.- A2-3.4 Ermittlung des asymmetrischen Erfolgshonorars.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Quellenverzeichnis.

About the author

Prof. Dr. Eberhard Steiner unterrichtet an der Fachhochschule für angewandtes Management in Erding, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, in den Fachgebieten Rechnungswesen, Controlling, Strategie und Unternehmensführung. Er war von 2006-10 Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und von 2007-10 Vizepräsident für die Lehre der Hochschule. Prof. Steiner ist Lehrbeauftragter für internationale Rechnungslegung an der Privaten Wirtschaftsuniversität Schloss Seeburg und an der Hochschule München und Referent im Weiterbildungsprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat zahlreiche Fachaufsätze zu den Themen Rechnungslegung und Controlling veröffentlicht. Neben der Hochschullehre ist Prof. Steiner geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung UVM-Institut in München.

Summary

In der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sind die Architektenhonorare verbindlich festlegt. In letzter Zeit wird verstärkt über ihre Abschaffung diskutiert. Die Berufsvertreter reagieren heftig auf derartige Vorschläge: Sie wollen die HOAI erhalten. Aber auch die Bundesländer sind weiter an einer Honorarordnung interessiert. Daher ist eher eine Reform der HOAI zu erwarten als ihre Abschaffung.

Eberhard Steiner präsentiert einen Überblick über die Geschichte der Honorarregulierung sowie einen internationalen Vergleich. Anschließend untersucht er die HOAI aus der Perspektive der Agency-Theorie und analysiert die Informationsasymmetrien zwischen Bauherren und Architekten in unterschiedlichen Stadien der Vertragsbeziehung. Der Autor zeigt die Agency-Gefahren für traditionelle und innovative Wettbewerbsformen auf und schlägt ein flexibles, modularisiertes und auf asymmetrische Bonuszahlungen gegründetes Honorarsystem vor.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.