Fr. 90.00

Markenkompetenz - Konzeption und empirische Analyse im Industriegüterbereich. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Marken haben in den letzten Jahren an Bedeutung für Industriegüterunternehmen gewonnen. Ein vorwiegend marktorientiertes Markenmanagement kann die Erlöspotenziale von Industriegütermarken jedoch nur unzureichend erschließen.

Karsten Willrodt entwickelt einen integrierten Ansatz zum Markenmanagement. Dieser betrachtet das Nachfragerurteil über ein Leistungsangebot in Abhängigkeit von den markt- und ressourcenbezogenen Problemlösungsfähigkeiten eines Anbieters. Basierend auf einer empirischen Untersuchung im Industriegüterbereich analysiert der Autor die Einflussgrößen und Zusammenhänge auf die Kompetenzwahrnehmung von Marken. Die Ergebnisse verdeutlichen die Eignung und die Gestaltungsmöglichkeiten eines kompetenzorientierten Markenmanagements.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Forschungsziele.- 1.3 Methodologische Einordnung.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Markenfunktionen im Industriegüterbereich.- 2.1 Grundlagen der Markenfunktionen im Industriegüterbereich.- 2.2 Wirkungsweise der Markenfunktionen.- 2.3 Entstehung der Markenfunktionen.- 2.4 Kompetenzorientiertes Management der Markenfunktionen.- 3 Entwicklung eines Modells der Markenkompetenz.- 3.1 Entwicklung eines Grundmodells der Markenkompetenz.- 3.2 Kausalanalytische Formulierung des Modells der Markenkompetenz.- 3.3 Konkretisierung des Modells der Markenkompetenz.- 3.4 Zusammenfassende Darstellung des Gesamtmodells der Markenkompetenz.- 4 Empirische Untersuchung der Markenkompetenz.- 4.1 Konzeption der Befragung.- 4.2 Datenbasis der Untersuchung.- 4.3 Methodische Überlegungen zur Datenanalyse.- 4.4 Explorative Analyse der Meßmodelle.- 4.5 Konfirmatorische Analyse der Meßmodelle.- 4.6 Analyse des Strukturmodells der Markenkompetenz.- 4.7 Beurteilung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5 Zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse und Implikationen.- 5.1 Zentrale Ergebnisse.- 5.2 Implikationen für die Forschung.- 5.3 Implikationen für die Praxis.- Anhang A.- Anhang B.

About the author

Dr. Karsten Willrodt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Specht am Lehrstuhl für Technologiemanagement & Marketing der Technischen Universität Darmstadt.

Summary

Marken haben in den letzten Jahren an Bedeutung für Industriegüterunternehmen gewonnen. Ein vorwiegend marktorientiertes Markenmanagement kann die Erlöspotenziale von Industriegütermarken jedoch nur unzureichend erschließen.

Karsten Willrodt entwickelt einen integrierten Ansatz zum Markenmanagement. Dieser betrachtet das Nachfragerurteil über ein Leistungsangebot in Abhängigkeit von den markt- und ressourcenbezogenen Problemlösungsfähigkeiten eines Anbieters. Basierend auf einer empirischen Untersuchung im Industriegüterbereich analysiert der Autor die Einflussgrößen und Zusammenhänge auf die Kompetenzwahrnehmung von Marken. Die Ergebnisse verdeutlichen die Eignung und die Gestaltungsmöglichkeiten eines kompetenzorientierten Markenmanagements.

Product details

Authors Karsten Willrodt
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783824482764
ISBN 978-3-8244-8276-4
No. of pages 224
Weight 329 g
Illustrations XX, 224 S.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Marketing, Management, Produktmanagement, Marke, Markenschutz, Marktforschung, C, optimieren, Business and Management, Kompetenzmanagement, Markenmanagement, Industriegütermarketing, Industriegütermarken, Erlöspotenzial

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.