Fr. 97.00

Dienstleistungen von Konsumgüterherstellern - Eine Fallstudienanalyse zu Erfolgsfaktoren bei Primärdienstleistungsangeboten der Konsumgüter-Markenartikelindustrie. Diss. Univ. Marburg 2004. Geleitw. v. Michael Lingenfelder

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In den letzten Jahren bieten zahlreiche namhafte Konsumgüterhersteller Primärdienstleistungen an. Bisher wurden die Erfolgsfaktoren dieser innovativen Dienstleistungskonzepte nur unzureichend erforscht.

Alexander Edelmann untersucht die Ziele der Hersteller und die Erfolgsfaktoren dieser Primärdienstleistungsangebote. Seine Hypothesen führt er in einem Kontingenzmodell zusammen und wendet dieses im Rahmen einer Fallstudienanalyse auf Beispiele aus der Praxis an. Auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse wird das vorgeschlagene Modell angepasst und erweitert. Als kritische Erfolgsfaktoren für innovative Dienstleistungskonzepte erweisen sich u.a. der Standort der Dienstleistungen und das während der Konzeption verfügbare Wissen über den Markt bzw. die Dienstleistungsangebote. Die Nutzung einer Marke des Konsumgüterbereichs scheint sich hingegen nur geringfügig auszuwirken.

List of contents

1. Dienstleistungen der Konsumgüterindustrie als Untersuchungsobjekt der vorliegenden Arbeit.- 1.1. Derzeitige Marktsituation in der Konsumgüterindustrie.- 1.2. Bedarf an Gestaltungshilfen für ein erfolgreiches Angebot von Primärdienstleistungen.- 1.3. Ziele und Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung.- 2. Das Angebot von Dienstleistungen als Chance und Herausforderung für die Konsumgüterindustrie.- 2.1. Motivation von Konsumgüterherstellern zu Dienstleistungsangeboten.- 2.2. Stand der Diskussion in der Literatur zu Dienstleistungen von Konsumgüterherstellern.- 3. Die Konzeption eines vorläufigen theoretischen Hypothesenmodells.- 3.1. Die Formulierung eines kontingenztheoretischen Bezugsrahmens zur Analyse der Erfolgsfaktoren von Primärdienstleistungen der Konsumgüterindustrie.- 3.2. Erfolgsdimensionen von Dienstleistungsangeboten der Konsumgüterindustrie.- 3.3. Auswirkungen der Angebotsgestaltung auf den Geschäftserfolg im Lichte des Dienstleistungsmarketing.- 3.4. Determinanten des Geschäftserfolgs vor dem Hintergrund des ressourcenorientierten Ansatzes.- 3.5. Ableitung von Moderatoren auf die vermuteten Wirkungsbeziehungen.- 3.6. Zusammenfassender Überblick des entwickelten Kontingenzmodells.- 4. Methodik einer Fallstudienanalyse zur Weiterentwicklung des Hypothesenmodells.- 4.1. Zielsetzung der empirisch-orientierten Weiterentwicklung des Hypothesenmodells.- 4.2. Operationalisierung der Konstrukte.- 4.3. Eignung des Fallstudienansatzes für die vorliegende Fragestellung.- 4.4. Gütekriterien zur Evaluierung von Befunden einer Fallstudienanalyse und ihre Berücksichtigung in der vorliegenden Untersuchung.- 4.5. Die Methoden zur Erhebung der Fallstudieninformationen.- 4.6. Die Methodik zur Auswertung der Fallstudieninformationen.- 4.7. Abgrenzung,Auswahl und Ansprache der Fallstudien.- 4.8. Zusammenfassende Diskussion der methodischen Vorgehensweise.- 5. Analyse der Fallstudieninformationen und Diskussion der Ergebnisse.- 5.1. Datengrundlage.- 5.2. Kurzbeschreibung der untersuchten Geschäftskonzepte.- 5.3. Anwendung des Hypothesenmodells auf die einzelnen Fälle.- 5.4. Fallübergreifende Diskussion der Ergebnisse der Fallstudienanalyse.- 5.5. Zusammenfassende Formulierung des Hypothesenmodells.- 5.6. Grenzen der Forschungsmethodik.- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick.- 6.1. Zusammenfassung des Vorgehens und der wichtigsten Erkenntnisse.- 6.2. Gestaltungsempfehlungen und Implikationen für die Praxis.- 6.3. Theoretische und methodische Schlussfolgerungen als Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.- Anhang I: Interviewleitfaden.- Anhang II: Observationsprotokoll.- Anhang III: Literatursynopse ausgewählter Diversifikationsstudien.

About the author

Dr. Alexander Edelmann promovierte bei Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handelsbetriebslehre der Universität Marburg. Er ist Unternehmensberater bei McKinsey & Company, Inc. in Hamburg.

Summary

In den letzten Jahren bieten zahlreiche namhafte Konsumgüterhersteller Primärdienstleistungen an. Bisher wurden die Erfolgsfaktoren dieser innovativen Dienstleistungskonzepte nur unzureichend erforscht.

Alexander Edelmann untersucht die Ziele der Hersteller und die Erfolgsfaktoren dieser Primärdienstleistungsangebote. Seine Hypothesen führt er in einem Kontingenzmodell zusammen und wendet dieses im Rahmen einer Fallstudienanalyse auf Beispiele aus der Praxis an. Auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse wird das vorgeschlagene Modell angepasst und erweitert. Als kritische Erfolgsfaktoren für innovative Dienstleistungskonzepte erweisen sich u.a. der Standort der Dienstleistungen und das während der Konzeption verfügbare Wissen über den Markt bzw. die Dienstleistungsangebote. Die Nutzung einer Marke des Konsumgüterbereichs scheint sich hingegen nur geringfügig auszuwirken.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.