Fr. 42.90

Ein besonderes Leben - Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Welche besonderen Bedingungen und Anforderungen bestimmen das Leben eines Menschen und seiner Angehörigen, wenn er mit einer Schädigung zur Welt kommt, die zu einer geistigen Behinderung führen kann? Diese Frage stellt sich für pädagogische Fachkräfte ebenso wie für Mütter und Väter. Zu ihrer Beantwortung werden wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt, aber auch Aussagen von Eltern, die über ihr Zusammenleben mit ihrem 'besonderen Kind' berichten. Orientiert am individuellen Lebenslauf werden gesellschaftliche Sichtweisen, Angebote pädagogischer Institutionen und Konzepte für die Förderung kognitiv beeinträchtigter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener vorgestellt.Für die zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage wurden vor allem drei Themenbereiche erheblich erweitert: Zum einen wird der Bedeutung ethischer Fragen und normorientierter Leitideen wie Normalisierung, Integration/Inklusion und Autonomie/Selbstbestimmung für die Begründung pädagogischen Handelns und für die alltägliche Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Rechnung getragen. Die Frage, wie Menschen mit geistiger und insbesondere auch mit schwerer und mehrfacher Behinderung ihr Menschenrecht auf umfassende Bildung verwirklichen können, nimmt außerdem einen besonderen Raum ein. Schließlich befasst sich ein eigenes Kapitel mit den Möglichkeiten, 'herausforderndes Verhalten' zu verstehen und dadurch zu erkennen, welcher Bildungsbedarf sich darin zeigt.

Summary

Welche besonderen Bedingungen und Anforderungen bestimmen das Leben eines Menschen und seiner Angehörigen, wenn er mit einer Schädigung zur Welt kommt, die zu einer geistigen Behinderung führen kann? Diese Frage stellt sich für pädagogische Fachkräfte ebenso wie für Mütter und Väter. Zu ihrer Beantwortung werden wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt, aber auch Aussagen von Eltern, die über ihr Zusammenleben mit ihrem ‚besonderen Kind’ berichten. Orientiert am individuellen Lebenslauf werden gesellschaftliche Sichtweisen, Angebote pädagogischer Institutionen und Konzepte für die Förderung kognitiv beeinträchtigter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener vorgestellt.Für die zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage wurden vor allem drei Themenbereiche erheblich erweitert: Zum einen wird der Bedeutung ethischer Fragen und normorientierter Leitideen wie Normalisierung, Integration/Inklusion und Autonomie/Selbstbestimmung für die Begründung pädagogischen Handelns und für die alltägliche Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Rechnung getragen. Die Frage, wie Menschen mit geistiger und insbesondere auch mit schwerer und mehrfacher Behinderung ihr Menschenrecht auf umfassende Bildung verwirklichen können, nimmt außerdem einen besonderen Raum ein. Schließlich befasst sich ein eigenes Kapitel mit den Möglichkeiten, ‚herausforderndes Verhalten’ zu verstehen und dadurch zu erkennen, welcher Bildungsbedarf sich darin zeigt.

Product details

Authors Theo Klauss
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783825383183
ISBN 978-3-8253-8318-3
No. of pages 400
Dimensions 149 mm x 210 mm x 216 mm
Weight 520 g
Illustrations 62 Tab.
Series Programm Edition S
Edition Schindele
Edition S
Programm Edition Schindele
Subjects Humanities, art, music > Education > Special education

Behindertenpädagogik, Integration, Kind, Geistige Behinderung, Ratgeber, Verhaltensauffälligkeiten, Normalisierung, Inklusion, Schwere Behinderung, Bildung, allseitige

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.