Fr. 72.00

Vom Retrenchment zur Krisenreaktionsfähigkeit - Ein empirischer Vergleich der Wohlfahrtsstaaten Schweden und Deutschland 1990-2000. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ole Wintermann analysiert die Determinanten erfolgreicher sozial- und wirtschaftspolitischer Krisenreaktionsfähigkeiten des schwedischen und des deutschen Wohlfahrtsstaates von Beginn der 90er Jahre bis zur Jahrhundertwende. Der hierzu untersuchte Erklärungsansatz geht von der These aus, dass nur die Gleichzeitigkeit der parteipolitischen und institutionellen Flexibilitäten die Anpassungsfähigkeiten moderner Wohlfahrtsstaaten ermöglichen.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Forschungsbegleitende These.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Literaturdiskussion - Die Theorie des Wohlfahrtsstaates.- 2.1 Theorieansätze zur Erklärung wohlfahrtsstaatlicher Expansion.- 2.2 Theorieansätze zur Erklärung wohlfahrtsstaatlichen Rückbaus.- 3 Theorie - Ableitung eines neuen Ansatzes zur Erklärung wohlfahrtsstaatlichen Umbaus.- 3.1 Die Typisierung der Wohlfahrtsstaaten.- 3.2 Die Krise des Wohlfahrtsstaates.- 3.3 Die Weiterentwicklung des Pierson-Ansatzes zur Erklärung des deutschen und des schwedischen Entwicklungspfades in den 90er Jahren.- 3.4 Operationalisierung der Hypothese von der Gleichzeitigkeit.- 4 Analyse - Die Empirie des Wohlfahrtsstaates.- 4.1 Relevanz des deutsch-schwedischen Vergleichs.- 4.2 Krisen und Krisenreaktionen in ausgesuchten Politikfeldern.- 4.3 Strukturmerkmale der Politikfelder im Jahre 2000.- 4.4 Empirischer Vergleich der sozioökonomischen Performance beider Wohlfahrtsstaaten.- 4.5 Zeitgleiche Flexibilitäten als Voraussetzung effektiver Krisenreaktionsfähigkeit - Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassende Würdigung.- 5.2 Folgerungen für die deutsche Reformdebatte.

About the author

Ole Wintermann ist Wissenschaftlicher Projektmanager im Großprojekt Demographischer Wandel der Bertelsmann Stiftung.

Summary

Ole Wintermann analysiert die Determinanten erfolgreicher sozial- und wirtschaftspolitischer Krisenreaktionsfähigkeiten des schwedischen und des deutschen Wohlfahrtsstaates von Beginn der 90er Jahre bis zur Jahrhundertwende. Der hierzu untersuchte Erklärungsansatz geht von der These aus, dass nur die Gleichzeitigkeit der parteipolitischen und institutionellen Flexibilitäten die Anpassungsfähigkeiten moderner Wohlfahrtsstaaten ermöglichen.

Foreword

Schweden und Deutschland im Vergleich

Additional text

"Im Zeichen nicht nur der tagespolitischen Reformdebatte in Deutschland, sondern auch der politikwissenschaftlich-analytischen Debatten um unterschiedliche Spiel-Arten von Kapitalismus bzw. um die Zukunft des Wohlfahrts- bzw. Sozialstaates verdient diese Doktorarbeit die Aufmerksamkeit einschlägig Interessierter." Lit-Tipps, 24.02.2006

Report

"Im Zeichen nicht nur der tagespolitischen Reformdebatte in Deutschland, sondern auch der politikwissenschaftlich-analytischen Debatten um unterschiedliche Spiel-Arten von Kapitalismus bzw. um die Zukunft des Wohlfahrts- bzw. Sozialstaates verdient diese Doktorarbeit die Aufmerksamkeit einschlägig Interessierter." Lit-Tipps, 24.02.2006

Product details

Authors Ole Wintermann
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531146096
ISBN 978-3-531-14609-6
No. of pages 319
Weight 408 g
Illustrations 319 S. 7 Abb.
Series Forschung Politik
Forschung Politik
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Schweden : Politik, Zeitgeschichte, Wohlfahrtstaat, Vergleichende Politikwissenschaften, Political Science and International Studies, Comparative Politics, Comparative government

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.