Read more
Die Inhalte und Anliegen der Interkulturellen Pädagogik sind alles andere als ein Spezialthema am Rande der Erziehungswissenschaft: Gesellschaftliche Pluralität, u.a. durch Migrationen beeinflusst, ist eine Grundbedingung institutionalisierter Erziehungs- und Bildungsprozesse. Zur Schaffung von mehr Bildungsgerechtigkeit in der pluralen Gesellschaft sind koordinierte Interventionen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung notwendig. Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit ist hier ein herausragendes Handlungsfeld. Der Band "Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung " versammelt Beiträge von zwölf Autorinnen und Autoren über ausgewählte Inhalte interkultureller Lehrerbildung aus erziehungswissenschaftlicher, soziologischer, fachdidaktischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Im Sinne einer (umfassend) inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung zeigen die Beiträge Denk- und Handlungsspielräume von Lehrerinnen und Lehrern auf, die in der Lehrer(aus)bildung vorbereitet und unterstützt werden können. Darüber hinaus werden Konzepte des Lehrens und Lernens sowie Studieninhalte zum Thema "Mehrsprachigkeit und Bildung" aus lehrerbildenden Studiengängen vorgestellt.
List of contents
Sprachliche Heterogenität als Thema der Lehrerbildung - Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Elementarbereich - LiMA: Master-Programm 'Linguistic Diversity Management in Urban Areas - Intersektionsalität von Geschlecht und Ethnizität - Modernisierung der Lehrerbildung in europäischer Perspektive u.a.m.
About the author
Sara Fürstenau ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Foreword
Interkulturelle Lehrerkompetenz
Report
Pressestimmen:
"[Die Beiträge] liefern [...] auf sehr gelungene Weise Orientierungspunkte für reflexives Handeln in einer zu verändernden Institution Schule." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 4-2013