Read more
Die Disability Studies sind ein international etabliertes, anspruchsvolles und innovatives Forschungsfeld, in dem es darum geht, das Phänomen "(Nicht-)Behinderung" als historische, soziale, politische und kulturelle Konstruktion zu fassen, es somit aus der medizinisch-pädagogischen Umklammerung zu lösen und unter einer genuin sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen. Ähnlich den Gender Studies oder Queer Studies handelt es sich bei den Disability Studies um einen Ansatz, der eine emanzipatorische Zielrichtung verfolgt. Das Handbuch führt in den internationalen Diskurs ein und bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklung, Grundlagen und Debatten der deutschsprachigen Disability Studies. Die Aufsätze behandeln zentrale theoretische, methodische und empirische Fragen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie intersektionale und querliegende Perspektiven der Studien zu "dis/ability". Das Handbuch eignet sich insbesondere als Nachschlagewerk für Forschung und Lehre.
List of contents
Was sind Disability Studies? Profil, Stand und Vokabular eines neuen Forschungsfeldes.- Teil I: Grundlagen der Disability Studies.- Teil II: Interdisziplinarität in den Disability Studies.- Teil III: Intersektionale und querliegende Perspektiven in den Disability Studies.- Teil IV: Kontroversen in den Disability Studies.
About the author
Dr. rer. pol. Anne Waldschmidt ist Professorin für Soziologie in der Heilpädagogik, Sozialpolitik und Sozialmanagement an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Biopolitik, Gen- und Reproduktionstechnologien, Normalität und Abweichung, Sozial- und Behindertenpolitik, Disability Studies, Diskurstheorie und -analyse.
Summary
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zu den Disability Studies.
Foreword
Das umfassende Handbuch zu den Disability Studies
Additional text
“Chapeau – was für ein Werk, das Anne Waldschmidt und Sarah Karim da vorgelegt haben! Eine wahre Fundgrube zu einer, in Deutschland noch recht jungen Disziplin. Insgesamt 38 Autor*innen geben nahezu umfassend Einblick in den Diskussionsstand der Disability Studies ...” (Behinderung & Menschenrecht (NETZWERK ARTIKEL 3 - Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter e.V.), Heft 81, November 2022)
Report
"Chapeau - was für ein Werk, das Anne Waldschmidt und Sarah Karim da vorgelegt haben! Eine wahre Fundgrube zu einer, in Deutschland noch recht jungen Disziplin. Insgesamt 38 Autor*innen geben nahezu umfassend Einblick in den Diskussionsstand der Disability Studies ..." (Behinderung & Menschenrecht (NETZWERK ARTIKEL 3 - Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter e.V.), Heft 81, November 2022)