Read more
Das vorliegende Jahrbuch setzt die Reihe der seit 1993 erscheinenden Jahres berichte der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) zum weltweiten Kriegsgeschehen fort. Kemsttick des Jahrbuchs ist das mnd 200-seitige Konfliktregister mit seinen Einzelberichten zu 42 Konflikten. Sie geben Auskunft tiber die struk turellen HintergrUnde, die historischen Entwicklungen und die aktuellen Ereignisse der Kriege und bewaffueten Konflikte des Jahres 2004. Ein Index der Konfliktakteure sowie Hinweise auf weiterfiihrende Literatur und aktuel Ie Intemet-Adressen machen das Konfliktregister zu einem benutzerfreundli chen Nachschlagewerk, das sowohl eine schnelle, aktuelle Information wie auch eine vertiefte Lektlire zu den aktuellen Gewaltkonflikten ermoglicht. Eingebettet sind die Einzelberichte in einen Uberblick tiber die Tendenzen und Charakteristika des Kriegsgeschehens im Berichtsjahr 2004, der diese in regionale und intemationale Zusammenhlinge einordnet. Die Arbeit an diesem Jahrbuch ist eine Gemeinschaftsleistung der AKUF, die 1978 von Prof. Dr. Klaus .TUrgen Gantzel gegrtindet wurde und seither als Forschungsseminar am Institut rur Politische Wissenschaft der Universitat Hamburg angeboten wird. "Das Kriegsgeschehen" ist das Haupt periodikum der AKUF, zugleich aber nur ein Ausschnitt der umfangreichen wissenschaftlichen Tatigkeit ihrer Mitglieder. Hierzu zlihlt neben verschiede nen Forschungsprojekten und zahllosen Veroffentlichungen auch eine um fangreiche Kriege-Datenbank. Einen umfassenden Uberblick tiber die Arbeit der AKUF und tiber das weltweite Kriegsgeschehen bietet die AKUF Homepage unter < www.akuf.de >. Da die AKUF ohne finanzielle Unterstlitzung seitens der Universitat Hamburg arbeiten muss, gilt - auch rur dieses .Tahrbuch - meinbesonderer Dank ihren engagierten Mitgliedem.
List of contents
Daten und Tendenzen des Kriegsgeschehens 2004.- Beendete und neue Kriege.- Statistik und Trends des Kriegsgeschehens.- Kriege.- Asien.- Vorderer und Mittlerer Orient.- Afrika südlich der Sahara.- Lateinamerika.- Bewaffnete Konflikte.- Weitere Gewaltkonflikte.- Register der Kriege und bewaffneten Konflikte des Jahres 2004.- Asien.- Vorderer und Mittlerer Orient.- Afrika.- Lateinamerika.- Autorinnen und Autoren der AKUF.- Abkürzungsverzeichnis.- Index der Konfliktakteure.- Grafiken.- 1 Weltweit geführte, begonnene und beendete Kriege (1945-2004).- 2 Verteilung der Kriege nach Regionen im Jahr 2004.- 3 Verteilung der Kriege nach Kriegstypen im Jahr 2004.- Tabellen.- 1 Kriege im Jahr 2004.- 2 Bewaffnete Konflikte im Jahr 2004.- Definitionen.- 1 Die AKUF-Kriegsdefinition.- 2 Die AKUF-Kriegstypen.
About the author
Wolfgang Schreiber ist Koordinator der AKUF (Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung) und Mitglied der Forschungsstelle Kriege, Rüstung und Entwicklung der Universität Hamburg.
Summary
Dieses Jahrbuch informiert über alle Kriege und bewaffneten Konflikte, die im Jahr 2004 geführt wurden. Es beschreibt für jeden dieser Konflikte die strukturellen Hintergründe, die Akteure, den historischen Verlauf und die Ereignisse des Jahres 2004. Ein zusammenfassender Überblick analysiert die Tendenzen und Entwicklungen des weltweiten Kriegsgeschehens.
Die Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) der Universität Hamburg über die Kriege seit 1945 sind im deutschen Sprachraum die meistverwendete Grundlage einschlägiger Publikationen.
Foreword
"(...) ein übersichtlich gegliedertes und nützliches Handbuch." Das Parlament
Additional text
"Kernstück des vorliegenden Jahrbuchs ist das Konfliktregister mit Einzelberichten zu 42 Konflikten des Jahres 2004. Hinweise auf weiterführende Literatur machen das Konfliktregister zu einem benutzerfreundlichen Nachschlagewerk." Strategie & Technik, 08/2006
"Hamburger Kriegsforscher - ihre Daten sind unschlagbar." Die Welt
"[...] ein übersichtlich gegliedertes und nützliches Handbuch." Das Parlament
Report
"Kernstück des vorliegenden Jahrbuchs ist das Konfliktregister mit Einzelberichten zu 42 Konflikten des Jahres 2004. Hinweise auf weiterführende Literatur machen das Konfliktregister zu einem benutzerfreundlichen Nachschlagewerk." Strategie & Technik, 08/2006
"Hamburger Kriegsforscher - ihre Daten sind unschlagbar." Die Welt
"[...] ein übersichtlich gegliedertes und nützliches Handbuch." Das Parlament