Fr. 78.00

Das Management der Kunden - Studien zur Soziologie des Shopping

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Einkaufen ist Arbeit, Shoppen macht Spaß. Wer sich mit dem Thema "Shopping" eingehender befaßt, begegnet früher oder später genau dieser Leitdifferenz: auf der einen Seite die lästige Besorgung des Notwendigen, all der Güter und Dienste, die nötig sind, damit das normale Leben in geordneten Bahnen verläuft, auf der anderen Seite das schiere Vergnügen, das Bummeln und Flanieren, Anschauen, Betasten, Anprobieren, Ausprobieren, ohne jede Not, purer Zeitvertreib, Luxus in Reinkultur. Kurzum: Shopping ist hybrid, geradezu janusköpfig, so könnte man sagen. Eine Soziologie des Shopping hat
es jedenfalls mit einer Unterscheidung zu tun, bei der beide Seiten von Bedeutung sind. Worauf es ankommt, ist, den genauen Unterschied zwischen den beiden Seiten dieser Unterscheidung zu verstehen.

List of contents

Soziologie des Shopping: Zur Einführung.- 1 Kulturgeschichte(n) der Konsumbauten.- Gebaute Begehrlichkeit. Zur Architektursoziologie der Konsumgesellschaft in Deutschland.- Der Kampf um das Einkaufsparadies. Kaufhäuser in Rußland vor, während und nach der Sowjetzeit.- 2 Logik und Praxis der Selbstbedienung.- Selbstbedienung: Die gesteuerte Kundensouveränität.- Zwischenräume des Konsums. Überlegungen zur Praxis der Selbstbedienung.- 3 Planung und Nutzung von Shopping Malls.- Das Shopping-Center als inszenierte Konsumwelt.- Nutzerinnen und die Shoppingmall: Der dritte Raum im Visier.- 4 Virtualisierungen des Shopping.- Mediale Entgrenzungen. Zur Standort- und Funktionsbestimmung des Instore-Radio.- Shopping im Internet. Anstöße für die kulturtheoretische Dimensionierung der Konsumsoziologie.- Nachwort: Marktumgebungen und Kundenbewegungen.- Autorenangaben.- Bildnachweise.

About the author

Dr. Kai-Uwe Hellmann ist zurzeit Professor am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig

Dominik Schrage (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Soziologische Theorie sowie Konsum- und Mediensoziologie.

Summary

Das Buch befasst sich mit einem zentralen Aspekt des modernen Lebens in der Konsumgesellschaft: Shopping. Mit Beiträgen von Heike Delitz, Elena Müller, Stephan Voswinkel, Gerhard Keim, Andreas Rieper, Ellen Bareis, Sven Thiermann, Jörn Lamla und Sven Jacob

Foreword

Über das Leben in der Konsumgesellschaft

Additional text

"Alles in allem kann dieser Band [...] überzeugen, [...] alle Beiträge sind interessant und ermöglichen einen theoretisch reflektierten wie empirisch rückbezogenen Einblick in das Phänomen des Shoppings." Soziologische Revue, 01/2007

"Wer [...] richtig tief in das Thema eindringen will, kommt hier auf seine Kosten." Der Handel, 07-08/2005

Report

"Alles in allem kann dieser Band [...] überzeugen, [...] alle Beiträge sind interessant und ermöglichen einen theoretisch reflektierten wie empirisch rückbezogenen Einblick in das Phänomen des Shoppings." Soziologische Revue, 01/2007

"Wer [...] richtig tief in das Thema eindringen will, kommt hier auf seine Kosten." Der Handel, 07-08/2005

Product details

Assisted by Kai-Uw Hellmann (Editor), Kai-Uwe Hellmann (Editor), Schrage (Editor), Schrage (Editor), Dominik Schrage (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531145716
ISBN 978-3-531-14571-6
No. of pages 230
Dimensions 148 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 308 g
Illustrations 230 S. 11 Abb.
Series Konsumsoziologie und Massenkultur
Konsumsoziologie und Massenkultur
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Konsum, Konsumgesellschaft, Einkauf, Beschaffung, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Knowledge - Discourse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.