Fr. 65.00

Chronisch Kranksein - Implikationen und Interventionen für Pflege- und Gesundheitsberufe. Hrsg. v. Regina Lorenz-Krause u. Hanne Niemann

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Krankheitsspektrum hat sich in den westlichen Ländern im letzten Jahrhundert drastisch verändert. Chronische Erkrankungen liegen in den Mortalitäts- und Morbiditätsstatistiken deutlich vor den akuten Erkrankungen. Chronisches Kranksein geht für die Betroffenen und ihre Angehörigen mit langwierigem Leiden einher und beeinflusst deren Leben in vielfältiger Hinsicht auf sozialer, psychologischer, ethischer, organisatorischer und finanzieller Ebene. Aufgrund dieser Vielschichtigkeit und Komplexität sind Medizin, Pflege und andere Gesundheitsberufe in der Versorgung chronisch Kranker vor große Aufgaben und Herausforderungen gestellt. Das Standardlehrbuch der amerikanischen Pflegewissenschaftlerinnen Morof Lubkin und Larsen stellt das Thema "Chronisch Kranksein" umfassend dar. Es zeigt Bedeutung, Probleme und mögliche Interventionen für Pflegende und andere Gesundheitsberufe auf, um Betroffene und Angehörige bei der Bewältigung von Leid und Leben besser unterstützen zu können. Aus dem Inhalt:I. Bedeutung chronischen Krankseins Was versteht man unter Chronizität Der chronisch Kranke und seine Familie Krankheitsspezifische Rollen Stigma u. soziale Isolation Veränderte Mobilität Chronische Schmerzen Fallbeispiele u. PflegediagnosenII. Folgen chronischen Krankseins für Klient und Familie Lebensqualität Compliance Pflegende Angehörige Körperbild, Sexualität Fallbeispiele u. PflegediagnosenIII. Bedeutung chronischen Krankseins für Pflegende Change Agent Wissensvermittlung Patientenfürsprache Forschung Alternative Behandlungsmethoden Pflegeethik bei chronischer Krankheit Case Management in der PflegeIV. Auswirkungen chronischen Krankseins auf das Gesundheitssystem Behördendschungel Rehabilitation Anhang: Selbsthilfegruppenhinweise Lehrbuch "Chronisch Kranksein" - Bedeutung, Probleme, Interventionen und Bewältigungsmöglichkeiten für Betroffene, Pflegende und andere Gesundheitsberufe.

List of contents

Aus dem Inhalt:
I. Bedeutung chronischen Krankseins - Was versteht man unter Chronizität - Der chronisch Kranke und seine Familie - Krankheitsspezifische Rollen - Stigma und soziale Isolation - Veränderte Mobilität - Chronische Schmerzen - Fallbeispiele u. Pflegediagnosen
II. Folgen chronischen Krankseins für Klient und Familie - Lebensqualität - Compliance - Pflegende Angehörige - Körperbild, Sexualität - Fallbeispiele und Pflegediagnosen
III. Bedeutung chronischen Krankseins für Pflegende - Change Agent - Wissensvermittlung - Patientenfürsprache - Forschung - Alternative Behandlungsmethoden - Pflegeethik bei chronischer Krankheit - Case Management in der Pflege
IV. Auswirkungen chronischen Krankseins auf das Gesundheitssystem - Behördendschungel - Rehabilitation
Anhang: SelbsthilfegruppenhinweiseLehrbuch "Chronisch Kranksein" - Bedeutung, Probleme, Interventionen und Bewältigungsmöglichkeiten für Betroffene, Pflegende und andere Gesundheitsberufe

Summary

Das Krankheitsspektrum hat sich in den westlichen Ländern im letzten Jahrhundert drastisch verändert. Chronische Erkrankungen liegen in den Mortalitäts- und Morbiditätsstatistiken deutlich vor den akuten Erkrankungen. Chronisches Kranksein geht für die Betroffenen und ihre Angehörigen mit langwierigem Leiden einher und beeinflusst deren Leben in vielfältiger Hinsicht auf sozialer, psychologischer, ethischer, organisatorischer und finanzieller Ebene. Aufgrund dieser Vielschichtigkeit und Komplexität sind Medizin, Pflege und andere Gesundheitsberufe in der Versorgung chronisch Kranker vor große Aufgaben und Herausforderungen gestellt. Das Standardlehrbuch der amerikanischen Pflegewissenschaftlerinnen Morof Lubkin und Larsen stellt das Thema «Chronisch Kranksein» umfassend dar. Es zeigt Bedeutung, Probleme und mögliche Interventionen für Pflegende und andere Gesundheitsberufe auf, um Betroffene und Angehörige bei der Bewältigung von Leid und Leben besser unterstützen zu können. Aus dem Inhalt:I. Bedeutung chronischen Krankseins Was versteht man unter Chronizität Der chronisch Kranke und seine Familie Krankheitsspezifische Rollen Stigma u. soziale Isolation Veränderte Mobilität Chronische Schmerzen Fallbeispiele u. PflegediagnosenII. Folgen chronischen Krankseins für Klient und Familie Lebensqualität Compliance Pflegende Angehörige Körperbild, Sexualität Fallbeispiele u. PflegediagnosenIII. Bedeutung chronischen Krankseins für Pflegende Change Agent Wissensvermittlung Patientenfürsprache Forschung Alternative Behandlungsmethoden Pflegeethik bei chronischer Krankheit Case Management in der PflegeIV. Auswirkungen chronischen Krankseins auf das Gesundheitssystem Behördendschungel Rehabilitation Anhang: Selbsthilfegruppenhinweise Lehrbuch «Chronisch Kranksein» - Bedeutung, Probleme, Interventionen und Bewältigungsmöglichkeiten für Betroffene, Pflegende und andere Gesundheitsberufe.

Product details

Authors Pamala D. Larsen, Ilene Morof Lubkin, Ilene Morof Lubkin
Assisted by Regin Lorenz-Krause (Editor), Regina Lorenz-Krause (Editor), Niemann (Editor), Niemann (Editor), Hanne Niemann (Editor), Pamala D. Larsen (Translation), Silvia Mecke (Translation)
Publisher Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.07.2002
 
EAN 9783456833491
ISBN 978-3-456-83349-1
No. of pages 784
Dimensions 181 mm x 249 mm x 42 mm
Weight 1614 g
Illustrations 14 Abbildungen
Series Pflegepraxis
Pflegepraxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Nursing

Diagnose, Lebensqualität, Ethik, Chronische Krankheit, Versorgung, Medizin, Pflegewissenschaft, Pflege, Erkrankungen, Rehabilitation, Komplexität, Pflegepraxis, Angehörige, Interventionen, Pflegeintervent, Pflegeethik, Krankheitsspektrum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.