Read more
Im Rahmen der gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge üben die monetären Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung einen großen Druck auf das Gesundheitssystem in seiner inneren Ordnung und Gliederung, seinen Versorgungsbereichen, Funktionsweisen und Berufsgruppen aus. Im Blickfeld der kritischen Betrachtung stehen daher die inneren Strukturen des Gesundheitssystems mit seinen mannigfachen Institutionen, aber auch die Effektivität, die Effizienz und die Qualität der erbrachten Leistungen.
List of contents
Einführung.- Disputation des Akademischen Senats der Martin-Luther-Universität an der Stiftung LEUCOREA.- Eröffnung.- Prof. Dr. Wilfried Grecksch, Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.- Eckhard Naumann, Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg.- Prof. Dr. Wolfgang Slesina, Leiter der Sektion Medizinische Soziologie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.- Disputation.- In welchem Gesundheitswesen wollen wir leben?.- Gesundheitsreform aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung: Was sollte sich ändern?.- Gestaltung eines patientenorientierten Gesundheitssystems.- Repliken.- Ethik im Gesundheitswesen - Anforderungen aus der Sicht der Diakonie(Präsident der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt und Direktor des Diakonischen Werks in der Kirchenprovinz Sachsen e. V.).- Können wir uns Krankheit in Zukunft überhaupt noch leisten? Gedanken zur Gesundheitsreform aus der Sicht des Krankenhausarztes.- Was müssen wir tun, damit unsere Gesundheit bezahlbar bleibt?.- Erwiderungen.- Stärkere, im System verankerte Eigenverantwortung.- Mehr Information und Transparenz im Gesundheitswesen.- Demographische Aspekte der Prävention.- Schlusswort.- Prof. Dr. Wolfgang Slesina.
About the author
Dr. Wolfgang Slesina ist Professor für Medizinische Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprecher des Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern und Leiter der Sektion Gesundheitswissenschaften an der Stiftung LEUCOREA.
Summary
Im Rahmen der gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge üben die monetären Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung einen großen Druck auf das Gesundheitssystem in seiner inneren Ordnung und Gliederung, seinen Versorgungsbereichen, Funktionsweisen und Berufsgruppen aus. Im Blickfeld der kritischen Betrachtung stehen daher die inneren Strukturen des Gesundheitssystems mit seinen mannigfachen Institutionen, aber auch die Effektivität, die Effizienz und die Qualität der erbrachten Leistungen.