Fr. 71.00

Wettbewerbsverhalten und Produktlinienwettbewerb - Analysen auf Konsumgütermärkten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Neuprodukteinführungen sind Kern der Marketing-Strategien national operierender Hersteller auf Konsumgütermärkten. Das Management sieht in Produktlinienerweiterungen oft eine geeignete Strategie, um im Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können. Bisher liegen jedoch nur wenige theoretische Arbeiten und empirische Befunde zur Profitabilität von Produktlinienerweiterungen und ihren Wettbewerbswirkungen vor.

Auf der Basis der neueren Entwicklungen in der Industrieökonomik führt Daniel Klapper strukturelle simultane und strategische Mehrgleichungsmodelle ein, die die Simultanität von Angebot und Nachfrage berücksichtigen und differenzierte Analysen zum strategischen Wettbewerbsverhalten der Unternehmen im Markt zulassen. Diese Modelle ermöglichen die Quantifizierung der Profitabilität alternativer und die Benennung gewinnoptimaler Produktlinienlängen.

List of contents

1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 2 Produktlinienlängen und Produktvielfalt in Konsumgütermärkten.- 2.1 Generelle Befunde.- 2.2 Ökonomische Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt.- 2.3 Konsumentenbasierte Erklärungsansätze für Produktlinien, Produktlinienerweiterungen und Produktvielfalt.- 3 Empirische Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten.- 3.1 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens mit Hilfe von Ansätzen der kausalen Zeitreihenanalyse.- 3.2 Die Analyse des Wettbewerbsverhaltens auf der Basis der rationalen Erwartungshypothese.- 3.3 Eine Bewertung der empirischen Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen.- 4 Strukturelle Ansätze zur Messung des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen in Konsumgütermärkten.- 4.1 Grundtypen des Wettbewerbsverhaltens und der Wettbewerbsreaktionen.- 4.2 Das Paradigma der New Empirical Industrial Organization-Forschung.- 4.3 Die Messung der Wettbewerbsreaktionen und der Wettbewerbsinteraktionen im strukturellen Reaktionsfunktionenansatz.- 5 Die Modellierung des Preis- und Produktlinienwettbewerbs in Konsumgütermärkten im NEIO-Paradigma.- 5.1 Die Daten der empirischen Analysen.- 5.2 Die Nachfragefunktionen.- 5.3 Die Kostenfunktionen.- 5.4 Die spieltheoretisch begründeten Wettbewerbsmodelle im Menü-Ansatz.- 5.5 Die Wettbewerbsmodelle im Conjectural Variation-Ansatz.- 5.6 Die approximative Berechnung von Großhandelspreisen bei einem HerstellerStackelberg-Wettbewerb im Absatzkanal.- 6 Die empirischen Analyseergebnisse zum Preis- und Produktlinienwettbewerb in Konsumgütermärkten.- 6.1 Die Analyseergebnisse im Markt für Röstkaffee.- 6.2 Die Analyseergebnisse imSandwich-Gebäckmarkt.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.

About the author










Prof. Dr. Daniel Klapper ist Inhaber des Lehrstuhls für Absatzwirtschaft an der Universität Kiel.

Product details

Authors Daniel Klapper
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783824490561
ISBN 978-3-8244-9056-1
No. of pages 257
Illustrations XVII, 257 S.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.