Fr. 71.00

Grundsätze ordnungsmäßiger passiver Rechnungsabgrenzung - Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Autor zeigt, daß nur der Rückgriff auf die in ihrem Kern gefestigten Gewinnrealisierungsgrundsätze zu einer dem geltenden Bilanzrechtssystem adäquaten Interpretation passiver Rechnungsabgrenzungsposten führt. Eine konsequente Anwendung des Realisationsprinzips offenbart die Systemwidrigkeit zahlreicher, insbesondere das Tatbestandsmerkmal der bestimmten Zeit betonenden Entscheidungen. Der Autor wendet sich damit zugleich gegen die in der Literatur vorherrschenden Meinung, Rechnungsabgrenzungsposten seien Ausdruck dynamischer Bilanzierung.

Verzeichnis: Der Autor zeigt, daß nur der Rückgriff auf die in ihrem Kern gefestigten Gewinnrealisierungsgrundsätze zu einer dem geltenden Bilanzrechtssystem adäquaten Interpretation passiver Rechnungsabgrenzungsposten führt. Eine konsequente Anwendung des Realisationsprinzips offenbart die Systemwidrigkeit zahlreicher Entscheidungen.

List of contents

Problemstellung.- 1. Kapitel: Bilanzrechtstheoretische Grundlagen handelsrechtlicher Gewinnanspruchsermittlung und Informationsvermittlung.- A. Gesetzgeberische Implikationen handelsrechtlicher Rechnungslegungsverpflichtung.- B. Bedeutungsgrenzen handelsrechtlicher Rechnungslegungsinhalte.- 2. Kapitel: Historische Interpretationen passiver Rechnungsabgrenzungsposten.- A. Historische buchhalterische Erklärungsversuche für den Ansatz von (passiven) Rechnungsabgrenzungsposten.- B. Historische bilanzrechtstheoretische Erklärungsversuche für den Ansatz passiver Rechnungsabgrenzungsposten.- C. Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der älteren höchstrichterlichen Rechtsprechung.- 3. Kapitel: Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes.- A. Handels- und einkommensteuerrechtliche Grundlagen der Rechnungsabgrenzung.- B. Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der Interpretation des Bundesfinanzhofes.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Urteilsverzeichnis.

About the author










Dr. Thomas Berndt promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter der Universität Frankfurt. Er ist derzeit Habilitand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Hommel der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Dr. Thomas Berndt promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter der Universität Frankfurt. Er ist derzeit Habilitand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Hommel der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Product details

Authors Thomas Berndt
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783409128575
ISBN 978-3-409-12857-5
No. of pages 310
Dimensions 148 mm x 210 mm x 17 mm
Weight 435 g
Illustrations XVIII, 310 S.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.