Read more
Der Autor zeigt, daß nur der Rückgriff auf die in ihrem Kern gefestigten Gewinnrealisierungsgrundsätze zu einer dem geltenden Bilanzrechtssystem adäquaten Interpretation passiver Rechnungsabgrenzungsposten führt. Eine konsequente Anwendung des Realisationsprinzips offenbart die Systemwidrigkeit zahlreicher, insbesondere das Tatbestandsmerkmal der bestimmten Zeit betonenden Entscheidungen. Der Autor wendet sich damit zugleich gegen die in der Literatur vorherrschenden Meinung, Rechnungsabgrenzungsposten seien Ausdruck dynamischer Bilanzierung.
Verzeichnis: Der Autor zeigt, daß nur der Rückgriff auf die in ihrem Kern gefestigten Gewinnrealisierungsgrundsätze zu einer dem geltenden Bilanzrechtssystem adäquaten Interpretation passiver Rechnungsabgrenzungsposten führt. Eine konsequente Anwendung des Realisationsprinzips offenbart die Systemwidrigkeit zahlreicher Entscheidungen.
List of contents
Problemstellung.- 1. Kapitel: Bilanzrechtstheoretische Grundlagen handelsrechtlicher Gewinnanspruchsermittlung und Informationsvermittlung.- A. Gesetzgeberische Implikationen handelsrechtlicher Rechnungslegungsverpflichtung.- B. Bedeutungsgrenzen handelsrechtlicher Rechnungslegungsinhalte.- 2. Kapitel: Historische Interpretationen passiver Rechnungsabgrenzungsposten.- A. Historische buchhalterische Erklärungsversuche für den Ansatz von (passiven) Rechnungsabgrenzungsposten.- B. Historische bilanzrechtstheoretische Erklärungsversuche für den Ansatz passiver Rechnungsabgrenzungsposten.- C. Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der älteren höchstrichterlichen Rechtsprechung.- 3. Kapitel: Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes.- A. Handels- und einkommensteuerrechtliche Grundlagen der Rechnungsabgrenzung.- B. Passive Rechnungsabgrenzungsposten in der Interpretation des Bundesfinanzhofes.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Urteilsverzeichnis.
About the author
Dr. Thomas Berndt promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter der Universität Frankfurt. Er ist derzeit Habilitand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Hommel der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Dr. Thomas Berndt promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Adolf Moxter der Universität Frankfurt. Er ist derzeit Habilitand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Hommel der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.