Fr. 71.00

Informationsaggregation und Insidererkennung in Finanzmärkten - Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Von Finanzmärkten wird gefordert, daß sich einerseits Informationen in den Marktpreisen widerspiegeln, andererseits Finanzmärkte Schutz vor Insidern bieten. Aufgrund fehlender Daten über die Verfügbarkeit und Verbreitung von Informationen im Markt kann man anhand von Kapitalmarktdaten nicht untersuchen, inwieweit diese Forderungen erfüllt werden. Der Autor analysiert daher Finanzmärkte im Experimentallabor. Im ersten Experiment prüft er, wie Informationen in die Marktpreise gelangen und weist nach, daß das Fehlverhalten einzelner Händler einen Einfluß auf den Aggregationsprozeß hat. Im zweiten Experiment zeigt er, daß Insider nur in einfachen Situationen identifizierbar sind.

Verzeichnis: Der Autor analysiert Finanzmärkte im Experimentallabor. Er prüft wie Informationen in die Marktpreise gelangen und weist nach, daß das Fehlverhalten einzelner Händler einen Einfluß auf den Aggregationsprozeß hat. Außerdem zeigt er, daß Insider nur in einfachen Situationen identifizierbar sind. Daraus ergeben sich wichtige Implikationen für die Regulierung des Insiderhandels.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Informationsaggregation.- 2.1 Theorie.- 2.2 Experimente zur Informationsaggregation.- 2.3 Zusammenfassung der theoretischen und experimentellen Grundlagen.- 3 Fehlerhafte Aggregation im Experiment.- 3.1 Motivation und Einordnung.- 3.2 Design und Parameter.- 3.3 Modelle und Definitionen.- 3.4 Ergebnisse.- 3.5 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.- 4 Insiderproblematik in Theorie, Empirie und Gesetzgebung.- 4.1 Theoretische Überlegungen zum Insiderhandel.- 4.2 Gesetzgebung und praktische Umsetzung in den USA und in Deutschland.- 4.3 Empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen des legalen Insiderhandels.- 4.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 5 Insidererkennung in experimentellen Märkten.- 5.1 Motivation und Einordnung.- 5.2 Experimentdesign für die Insidererkennung.- 5.3 Hypothesen.- 5.4 Ergebnisse.- 5.5 Interpretation der Ergebnisse im Gesamtzusammenhang.- 6 Implikationen der beiden Experimente.- 6.1 Einflüsse auf die Informationsaggregation.- 6.2 Implikationen für die Weiterentwicklung von theoretischen Modellen.- 6.3 Insidererkennung in Theorie und Praxis.- 6.4 Zusammenfassung und Ausblick.

About the author










Dr. Markus Nöth promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Weber der Universität Mannheim. Er arbeitet dort derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Product details

Authors Markus N¿th, Markus Nöth
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783409128520
ISBN 978-3-409-12852-0
No. of pages 317
Weight 445 g
Illustrations XVI, 317 S. 75 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.