Read more
Auf der Basis einer Analyse der Vermarktungsproblematik bei Telekommunikations- und Multimediasystemen entwickelt Tobias Kollmann ein theoretisch fundiertes dynamisches Akzeptanzmodell zur Erfolgsmessung und -prognose von Nutzungsgütern und -systemen. Die theoretisch generierten Hypothesen dieses Modells werden in einer ausführlichen Studie empirisch überprüft und Empfehlungen für ein akzeptanzorientiertes Marketing-Management abgeleitet.
List of contents
1 Die Bedeutung der Akzeptanz für die Einführung multimedialer Nutzungsgüter und -systeme.- 2 Der Akzeptanzbegriff bei Nutzungsgütern und -systemen als Grundlage zur Entwicklung eines Akzeptanzmodells.- 3 Das dynamische Phasenmodell zur Akzeptanz bei technologischen Nutzungsgütern und -systemen.- 4 Die technologische Nutzungsinnovation "Multimedia-System".- 5 Empirische Analyse des dynamischen Phasenmodells bei innovativen Multimedia-Systemen.- 6 Implikationen für die Erfolgsmessung und -prognose bei multimedialen Nutzungsgütern und -systemen.- I Fragebogen der ersten Erhebung (t1).- II Fragebogen der zweiten Erhebung (t2).- III Ergebnisse der Beurteilung der Meßmodelle.- IV Die linearen Gleichungssysteme der Meßmodelle.- V Ergebnisse der LISREL-Analyse zum Determinantenbereich.- VI Ergebnisse der LISREL-Analyse zum Strukturbereich.- VII Ergebnisse zum Prognosebereich (Clusteranalyse - BMDP).
About the author
Dr. Tobias Kollmann promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rolf Weiber der Universität Trier. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL und Wirtschaftsinformatik, insb. E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind E-Entrepreneurship und damit alle Fragen rund um die Unternehmensgründung und -entwicklung