Fr. 71.00

Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen - Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

'Matthias Bank untersucht die Rolle der Diversifikation und der Liquidität im Rahmen von Kapitalüberlassungsverträgen und Intermediationsformen. Dabei werden die relativen Vor- und Nachteile einer eher direkten marktlichen Finanzierung mit indirekten Finanzierungsbeziehungen über Finanzintermediäre verglichen.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Das herrschende Paradigma in der Finanzierungstheorie.- 1.2 Finanzierungstheorie zwischen Markt und Institution?.- 1.3 Gang der Untersuchung und grundlegende Begriffe.- 2 Kapitalmobilisierung als Ausgangsproblem.- 2.1 Kapitalrationierung durch die Sparer.- 2.2 Diversifikation und Liquidität in einem einfachen Modell - ein Problemaufriß.- 2.3 Die Relevanz des Finanzsystems für Wirtschaftswachstum und Konjunktur.- 3 Überblick über Theorien zur Erklärung von Finanzierungsstrukturen.- 3.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzintermediären.- 3.2 Marktmikrostruktur organisierter Kapitalmärkte.- 3.3 Kontrolle managergeleiteter Unternehmen über Finanzierungskontrakte.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Diversifikation und Liquidität als Bausteine zur Analyse der Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsstrukturen.- 4.1 Asymmetrisch verteilte Informationen und relative Vorteile in der Informationsverarbeitung.- 4.2 Vermögensdiversifikation.- 4.3 Liquidität von Kapitalüberlassungsverträgen.- 4.4 Informationsverbundeffekte durch marktliche Notierung und Rangstelle eines Vermögensanspruchs.- 4.5 Wer trägt die Informationskosten, die im Zusammenhang mit Kapitalüberlassungsverträgen anfallen?.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Finanzierung von Unternehmen mit marktlich gehandeltem Residualkapital.- 5.1 Finanzierungsziele von Publikumsgesellschaften und deren Umsetzung.- 5.2 Die Anreizsituation für 'perfekt rationale' Investoren.- 5.3 Überlegungen zum Verhalten nicht-informierter Investoren in Sekundärmärkten.- 5.4 Chancen zur Nutzung von organisierten Fremdkapitalmärkten.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Finanzierung von Unternehmen ohne marktlich gehandeltes Residualkapital.- 6.1 Überlegungen zur Erklärung der Gläubigerstruktur.- 6.2 Die Entscheidung zumGoing Public.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Überlegungen zu einer Theorie der Bankunternehmung.- 7.1 Kontraktgestaltung für die Verbindlichkeiten einer Bank.- 7.2 Gestaltung und Strukturierung der Kapitalüberlassung.- 7.3 Aspekte bei einer mehrperiodischen Betrachtungsweise.- 7.4 Simultane Residual- und Gläubigerfinanzierung durch Banken.- 7.5 Nachfrage von Banken nach einer Liquiditätsversicherung durch Dritte.- 7.6 Exkurs: Thesen zur Entwicklung von Finanzinstitutionen.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Ergebnisse und Resümee.

About the author

Dr. Matthias Bank promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Gerke der Universität Erlangen-Nürnberg. Er arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Gerke).

Product details

Authors Matthias Bank
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783409128476
ISBN 978-3-409-12847-6
No. of pages 346
Weight 481 g
Illustrations XVII, 346 S.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.